Weintechnologe (m/w/d)
Seit 5000 Jahren ist Wein aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen beim Weinausbau in den letzten 10 Jahren enorm verändert.
Ein Beruf zwischen Tradition und Moderne
Modernste Technik hat Einzug in die Weinkeller der ganzen Welt gehalten und auch Du wirst schnell sehen, dass die Herstellung von Wein überaus abwechslungsreich und interessant ist. In kaum einem anderen Beruf triffst Du auf so viel Tradition gepaart mit neuester Technik.
Von der Lese bis zur Reife
Als Weintechnologe trägst Du ab der Weinlese die Verantwortung über die Weintrauben. Du überwachst und übernimmst die Arbeiten von der Traubenannahme über das Pressen der Trauben bis zur späteren Gärung und Reife. Die Ausbaustufen des Jungweines, die Abfüllung, der Versand und Teilbereiche der Vermarktung gehören ebenfalls zu deinem Aufgabengebiet. Die Bedienung aller Maschinen im Fertigungsprozess, die Verkostung der Weine sowie Laboruntersuchungen sind ebenso Ausbildungsziele wie die Herstellung von weinhaltigen Getränken wie Sekt, Glühwein, Perlwein oder Traubensaft.
Im Wein liegt die Vielfalt
Eine gute Weinqualität zu erzeugen, ist eines der höchsten Ziele des Weintechnologen. Ein weltweiter Einsatz in diesem Beruf ist genauso möglich wie die Fortbildung zum Meister, Techniker oder ein Studium. Ein Handwerk mit Tradition, dem die Zukunft gehört!
Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Arbeiten im Team
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Annehmen von Trauben, Maische, Most und Wein
- Verarbeiten von Trauben, Maische und Most
- Steuern der alkoholischen Gärung
- Behandeln und Ausbauen von Jungwein und Wein unter Anwendung önologischer Verfahren
- Durchführen von Analysen und sensorischen Bewertungen
- Abfüllen von Erzeugnissen
- Lagern von Erzeugnissen, Verpackungsmaterialien sowie Behandlungs- und Betriebsstoffen
- Vorstellen und Vermarkten von Erzeugnissen
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken, Kellerbuchführung
- Durchführen von Hygienemaßnahmen
Ausbildungsablauf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Abschluss- und Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.