Erfolgreich ausgebildet: Ausbildungsbegleitung


Foto: handwerkskammer.de

Rat und praktische Hilfe in Krisen

Schlechte Tage hat jeder. Wenn es aber in der Ausbildung ernsthaft kriselt, kann der Blick von außen wertvoll sein. Auszubildende und Betriebe in solchen Situationen zu unterstützen, das ist die Idee der Ausbildungsbegleitung.

Was wir tun

Unpünktlichkeit, unentschuldigte Fehltage, Über- oder Unterforderung, persönliche Krisen, fehlende Kommunikation - es gibt viele Anlässe, die im Ausbildungsverhältnis zur Belastung werden können – bis hin zum Abbruch.

Allerdings lassen sich die meisten Probleme lösen und schwelende Konflikte entschärfen, wenn sie frühzeitig gemeinsam behandelt werden. Ausbildungsbegleiter stehen Lehrlingen und Betrieben als Ansprechpartner und externe Unterstützer zur Verfügung, wenn erforderlich über die gesamte Dauer der Ausbildung.

Ziel ist es, gefährdete Ausbildungsverhältnisse so zu stabilisieren, dass die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ein Ausbildungsabbruch vermieden werden kann.

Veranstaltungsreihe für Betriebe und Ausbilder/innen

Mit dem Start in die Ausbildung beginnt für die Auszubildenden ein ganz neuer Lebensabschnitt. Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist oft herausfordernd. Daher ist es sowohl für die Auszubildenden als auch für den Betrieb wichtig, diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Unsere Veranstaltungsreihe will Chefs, Führungskräfte und Ausbildern Strategien und praxisnahe Methoden an die Hand zu geben, um Auszubildenden von Beginn an optimal zu unterstützen und auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern.

 Thema

 Datum

 Uhrzeit

Onboarding: Der perfekte Start für Ihre Azubis!

Der Beginn einer Ausbildung ist ein entscheidender Moment für Azubis wie für den Betrieb. Da kann schnell mal Stress aufkommen. Strukturiertes Onboarding erleichtert beiden Seiten den gemeinsamen Start und trägt dazu bei, potenzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Dazu zählen die Vorbereitung vor Ausbildungsbeginn, die erste Woche, die Integration in das Team, das Vermeiden typischer Schwierigkeiten und das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre.

  zur Anmeldung

09.07.2024

16:30

Erfolgreiche Kommunikation: Der Schlüssel zur guten Beziehung mit Azubis (Workshop)

In diesem Workshop dreht sich alles um die Kommunikation zwischen Ausbilder/in und Auszubildenden. Ein offener und ehrlicher Umgang ist die Grundlage für ein starkes Vertrauensverhältnis, das es ermöglicht, auch schwierige Themen anzugehen, wie Kritik zu üben oder Probleme im Team anzusprechen. Sie lernen, wie Sie effektive Feedbackgespräche führen und die Beziehung zu Ihren Azubis nachhaltig stärken können.

  zur Anmeldung

22.10.2024

15:00

Herausforderungen meistern: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung

Trotz eines guten Starts und einer offenen Kommunikation sind Konflikte im Ausbildungsalltag keineswegs ausgeschlossen. Teil 3 unserer Veranstaltungsreihe bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und Strategien, um solche Situationen erfolgreich zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie auf Herausforderungen wie Unpünktlichkeit, Fehlzeiten oder unvollständige Berichtshefte angemessen reagieren und gemeinsam mit Ihren Azubis Lösungen entwickeln, bevor die Lage eskaliert.

  zur Anmeldung

19.11.2024

16:30

Wann Ausbildungsbegleitung sinnvoll ist

  • Wenn Probleme im persönlichen Umfeld von Auszubildenden sich negativ auf das Ausbildungsverhältnis und/oder die Berufsschule auswirken.
  • Wenn Konflikte zwischen Betrieb und Azubi nicht mehr selbständig behandelt werden können und zu eskalieren drohen.
  • Wenn eine langfristige intensive Begleitung oder eine individuelle Förderung des Auszubildenden erforderlich ist.
  • Wenn Betriebe Unterstützung bei der Beantragung und Organisation von ausbildungsbegleitenden Hilfen benötigen.
  • Um jungen Menschen eine Anschlussperspektive zu geben, wenn ein Ausbildungsverhältnis doch nicht mehr gerettet werden kann.

Wer kann eine Ausbildungsbegleitung nutzen?

Das Angebot richtet sich an Auszubildende, Betriebe, Lehrkräfte und Eltern/Erziehungsberechtigte.

Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.

Der Inhalt ist leider nicht verfügbar
Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies.

Förderung

Die Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Reutlingen wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ gefördert.

 Erfolgreich ausgebildet

Logo Wirtschaftsministerium BW, Programm "Erfolgreich ausgebildet"

Ansprechpartnerin

Neubert, Alina

07121 2412-271