ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klima-Technik"
G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation sowie Herstellen kleiner Verdrahtungsaufgaben
- Qualitätsmanagement
- Prüfen und Messen
- Instandhalten und Warten von Betriebsmittel
Dauer: 2 Wochen
Zeitpunkt: Ab dem 1. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik)
Referent: Joachim Treiber


IH1/03 Montagetechnik
- Zeichnungen lesen und anwenden
- Arbeitsablauf bestimmen und effektiv einsetzen
- Kupfer und Schwarzrohr warm biegen, sowie ein Blechbauteil herstellen
- Montieren von Rohrleitungen unterschiedlicher Werkstoffe
- Abschlusskontrolle des Werkstückes (Maße und Dichtheit)
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 049
Referent: Thomas Maier


IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik
- Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- Dichtigkeit sowie die Funktion an Wasserarmaturen, WC-Spülanlage, Elektro-Durchlauferhitzer
- Montieren und Demontieren der Armaturen
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik)
Referent: Joachim Treiber

IH4/04 Gerätetechnik Wärme
- Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- GWH und UGWH montieren und in Betrieb nehmen
- Bauteile der einzelnen Gasgeräte benennen und einbauen
- Störung beseitigen und Messungen am Gasgerät durchführen
- Abnahmeprotokoll ausfüllen und bewerten
- Einführung digitaler Technik (iPad und Smart Home)
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 3. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 050 (Sanitär / Heizung / Klima)
Referent: Thomas Maier
Ansprechpartner:
Thomas Maier
Gas- und Wasserinstallateurmeister, Klempner-, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Bildungsakademie Tübingen
Raichbergstraße 87
72072 Tübingen
Telefon 07071 9707-33
Telefax 07071 9707-70
thomas.maier[at]hwk-reutlingen.de

IH6/03 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung
- Heizungsanlagen in Betrieb nehmen und auf Betriebssicherheit achten
- Qualitätsmanagement (eigene erbrachte Leistungen kontrollieren)
- Kleine Einweisung in die TRGI und Fachregeln für Ölheizungen
- Kundengespräche (z.B. Arbeitsablauf erklären)
- Funktionskontrolle an der überprüften Heizungsanlage (Azubi mit Ausbilder)
- Zeichnen von Hydraulikschemen
- Unterstützende Anwendung digitaler Technik (iPad und Smart Home)
Dauer: 2 Wochen
Zeitpunkt: Ab dem 3. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 050 (Sanitär / Heizung / Klima)
Referent: Thomas Maier
Ansprechpartner:
Thomas Maier
Gas- und Wasserinstallateurmeister, Klempner-, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Bildungsakademie Tübingen
Raichbergstraße 87
72072 Tübingen
Telefon 07071 9707-33
Telefax 07071 9707-70
thomas.maier[at]hwk-reutlingen.de



IH8/03 Fachbezogenes Gasschweißen
- Schweißgase, Schweißgeräte, Arbeitstechniken, Schweißzusätze, Werkstoffe, Schweißnahtvorbereitung, Arbeitssicherheit, persönliche Schutzausrüstung, Brandgefahr
- Maschinelles und manuelles Zuschneiden von Werkstücken
- Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm
- Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm
- Rohrkonstruktionen herstellen und realitätsbezogen schweißen
Dauer: 2 Wochen
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 049 (Gas-Schweißtechnik)
Referent: N.N.
