Foto: Maksym Yemelyanov/Adobe Stock

02.02.2024

Bundesförderung: Neue Registrierung für Fachbetriebe bei der DENA

Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ bringt Änderungen im Antragsprozess. Technische Daten zu Heizungsprojekten können nur noch durch Fachbetriebe übermittelt werden. Erforderlich ist eine Registrierung bei der Deutschen Energieagentur.

Die Neuerung soll dazu beitragen, potentielle Fehlerquellen, wie beispielsweise falsche technische Angaben zu Anlagen und Maßnahmen, zu umgehen, und so eine schnellere Bearbeitung der Anträge ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst.

Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein eindeutiges Profil, das auf sämtlichen Förderwegen – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und KfW – eingesetzt werden kann. Die sogenannte Fachunternehmererklärung, die bislang bei BAFA-Förderanträgen analog auszufüllen war, entfällt.

Wichtiger Hinweis: Wer bereits als Energieeffizienz-Expertin oder -Experte unter www.energie-effizienz-experten.de gelistet ist, muss sich nicht nochmals registrieren.

Welche Daten sind für die Registrierung erforderlich?

  • Name der Firma bzw. des Arbeitgebers
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon)
  • Betriebsnummer

 Registrieren und Profil einrichten

Bitte beachten: Die Antragsprozesse werden schrittweise umgestellt. Der Zugang zu den Prozessen des BAFA ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Der Zugang zu den Prozessen der KfW erfolgt stufenweise ab 22. Februar 2024. Wer sich bereits jetzt registriert, ist in jedem Fall rechtzeitig auf dem Laufenden.

 Deutsche Energie-Agentur: Informationen für Fachunternehmen zu den Antragsprozessen von BAFA und KfW

Informationen zur Bundesförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt umfangreiche Informationen zur aktuellen Förderung zur Verfügung.

 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

 FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Kontakt: Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, ines.bonnaire[at]hwk-reutlingen.de