Einführung ins Ehrenamt im Handwerk
Aufgaben, Pflichten, Rechtsgrundlagen der ehrenamtlichen Tätigkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung am 10. Mai 2025 in Freudenstadt.
Im Ehrenamt können wir nachhaltig etwas für unsere Handwerkerkolleginnen und -kollegen verändern, Informationen früher als andere erhalten und Netzwerke für unsere persönliche und berufliche Weiterentwicklung knüpfen. Doch was sind denn genau meine Verpflichtungen, Verantwortlichkeiten, aber auch Freiheiten im Ehrenamt? Was regelt die Handwerksordnung, und welche weiteren Rechtsgrundlagen geben die „Leitplanken“ unseres ehrenamtlichen Engagements vor? Was sind die Aufgaben der verschiedenen Institutionen in der handwerklichen Selbstverwaltung, und wohin kann ich mich mit welcher Frage wenden?
Diese und mehr Fragen möchte das Seminar beantworten, mit u.a. Handouts, Diskussionen im Plenum und Austausch in Kleingruppen sowie Inputs in Form von Video-Einspielern. Daneben wird bei jedem Seminar ein Ehrenamtlicher, z.B. ein Kreishandwerks- oder Obermeister, aus dem jeweiligen Kammerbezirk in Form eines Interviews aus seiner ehrenamtlichen Praxis berichten: Wie manage ich meine Zeit und wie organisiere ich mich im Ehrenamt, wie gehe ich mit meinen Mitstreitern um usw.
Themen
- Was ist Ehrenamt und was bringt es mir?
- Was sind die Organisationen der Selbstverwaltung im Handwerk und welche Aufgaben haben sie?
- Wie fülle ich mein Ehrenamt aus?
- Wie plane, organisiere und halte ich eine Versammlung oder Gremiensitzung?
- Wie sieht die Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk aus?
Einführung in des Ehrenamt im Handwerk
10. Mai 2025, 10 Uhr bis spätestens 18 Uhr
Kreishandwerkerschaft Freudenstadt
Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldeschluss: 30. April 2025