Auch Workshops oder Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene sind beim Publikum beliebt. Foto lisovoy/Adobe Stock

10.02.2025

Europäische Tage des Kunsthandwerks ETAK

Vom 4. bis 6. April 2025 können Handwerksbetriebe aus dem Bereich Gestaltung, Kunst und Design wieder ihre Werkstätten und Ateliers für kunst-, handwerks- und designinteressierte Gäste öffnen.

Dieses einzigartige Event bietet Besuchern in ganz Europa die Möglichkeit, die Vielfalt und Exzellenz des Kunsthandwerks hautnah zu erleben. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker öffnen ihre Werkstätten, präsentieren ihre Kunstfertigkeiten und laden Interessierte dazu ein, sich von handgefertigten Unikaten inspirieren zu lassen. Die ETAK, die ihren Ursprung in Frankreich haben, werden mittlerweile in zahlreichen europäischen Ländern gefeiert. Inzwischen beteiligen sich mehr als 20 europäische Länder an diesem gemeinsamen Wochenende der offenen Werkstätten. Ziel ist es, die Bedeutung des Kunsthandwerks hervorzuheben, die handwerklichen Berufe zu fördern und die Öffentlichkeit für die kulturelle und wirtschaftliche Relevanz dieses Sektors zu sensibilisieren.

Offene Werkstätten

Während der drei Tage erwarten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in unterschiedliche Handwerksbereiche: von Keramik und Glasbläserei über Textilkunst und Buchbinderei bis hin zu Schmuckdesign und Holzbildhauerei. In zahlreichen Ateliers können Gäste nicht nur zuschauen, sondern auch selbst kreativ werden und eigene kleine Kunstwerke erschaffen.

Wer kann mitmachen?

Handwerksbetriebe aus dem Bereich Gestaltung, Kunst und Design, die beispielsweise Schmuck, Mode, Skulpturen, Objekte oder Möbel realisieren. Auch Betriebe aus Restaurierung und Musikinstrumentenbau sind willkommen. Die ETAK werden von Handwerkskammern, Kulturinstitutionen und lokalen Kunsthandwerkerverbänden unterstützt. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für etablierte Handwerkerinnen und Handwerker, sondern auch für Nachwuchstalente, die ihre Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren können. Zudem wird durch diese Initiative die Wertschätzung für handwerkliche Fertigkeiten gesteigert und zur Erhaltung traditioneller Techniken beigetragen.

So können Handwerksbetriebe mitmachen

Handwerksunternehmen, die teilnehmen möchten, können sich über die offizielle Website anmelden. Dort erhalten sie alle relevanten Informationen zu Teilnahmebedingungen, Registrierungsfristen und möglichen Veranstaltungsformaten. Ob durch offene Werkstätten, Vorführungen oder Workshops – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv an diesem besonderen Event zu beteiligen und das eigene Handwerk einem breiten Publikum zu präsentieren. Melden Sie sich möglichst zeitnah auf dem landesweiten Portal an, um Ihre Online-Sichtbarkeit zu maximieren. Ihr individuelles Angebot für das Veranstaltungswochenende können Sie später konkretisieren

Anmeldung und Information

 www.kunsthandwerkstage.de