Foto: Viessmann

14.01.2015

Kraft-Wärme-Kopplung in Theorie und Praxis

Die Kraft-Wärme-Kopplung gilt als Energieerzeugung mit Zukunft. Ein Lehrgang vermittelt Handwerkern, Planern und Energieberatern das Grundlagenwissen zu Technik, Wirtschaftlichkeit und den Förderbedingungen.

Blockheizkraftwerke (BHKW) überzeugen durch einen Wirkungsgrad und sind vielseitig einsetzbar. Die Bandbreite reicht vom Mini-BHKW in einzelnen Gebäuden bis hin zur Großanlagen zur Versorgung ganzer Quartiere. Die Nachfrage dürfte in den nächsten Jahren steigen: Rund zwei Drittel aller Öl- und Gasheizungen in Baden-Württemberg entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.

An diesem Punkt setzt ein gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem baden-württembergischen Handwerk entwickeltes Weiterbildungsangebot an. Der zweistufige Lehrgang „Kraft-Wärme-Kopplung – Kompetenz für den Wärmemarkt von heute und morgen“ richtet sich an Handwerker, Planer und Energieberater, die sich diesen Markt erschließen wollen.

Schwerpunkte

  • Technik und Bauarten von Mikro- und Mini-BHKW
  • Einsatzmöglichkeiten, Planung und Wirtschaftlichkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden
  • Gesetzliche Anforderungen, Netzbetreiber und Fördermittel
  • Wirtschaftlichkeit, stromseitige Einbindung und praktisches Arbeiten

Der Lehrgang ist in zwei Module gegliedert. Teil 1 wird von vier Handwerkskammern als Tagesseminar angeboten. Der zweite Teil findet an zwei Terminen im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm statt.

Termine

Modul 1 (Einführung und Grundlagen)
11. Februar 2015, Handwerkskammer Region Stuttgart
24. Februar 2015, Handwerkskammer Karlsruhe
22. September 2015, Handwerkskammer Freiburg
30. September 2015, Handwerkskammer Reutlingen

Modul 2 (Planung, Praxis, Marketing)
4.-5. März 2015, WBZU Ulm
6.-7. Oktober 2015, WBZU Ulm

Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen). Die Gebühr für Modul 2 teilt das WBZU gerne auf Anfrage mit.

Der Lehrgang ersetzt den Theorieteil der anlagenbezogenen Schulungen von Herstellern und wird von diesen anerkannt. Die Anerkennung der Dena für deren Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt. Mitglieder des SHK- und EIT-Verbände erhalten einen Qualifikationsnachweis.

Anmeldung

Modul 1: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Gerhard Fritz, Telefon 0711 126-2816, Fax 0711 126-2893, E-Mail: fritz.gerhard[at]um.bwl.de
Anmeldeschluss: 31. Januar 2015

Modul 2: Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien, Tina Betz, Telefon 0731 17589-22, Fax 0731 17589-10, E-Mail: tina.betz[at]wbzu.de
Anmeldeschluss: 15. Februar 2015

Faltblatt zum Lehrgang

Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire[at]hwk-reutlingen.de