Foto: EnergieSparCheck

09.09.2013

Verbrauchertipp zur Energieberatung

Energetische Sanierung kann den Energieverbrauch deutlich senken und den Energiekostenanstieg dauerhaft bremsen. Erster Ansprechpartner vor der energetischen Sanierung einer Immobilie ist der Gebäudeenergieberater des Handwerks.

"Unsere geprüften Berater sind qualifiziert, kompetent und bieten ein breites Leistungsspektrum", meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, "damit sind sie in der Lage, ein individuelles Modernisierungskonzept zu planen und umzusetzen." Die richtigen Experten finden Sie hier.

Wichtige Fragen zum Thema beantwortet die Umwelt-Expertin der Handwerkskammer Reutlingen – Ines Bonnaire –  im Verbrauchertipp  "Energetische Gebäudesanierung".

Wer sind Gebäudeenergieberater des Handwerks?
Sie sind Handwerksmeister in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe und haben sich in umfangreichen Fortbildungskursen zu Gebäudeenergieexperten qualifiziert. Die Gebäudeenergieberater des Handwerks betrachten das Haus ganzheitlich. Sie berücksichtigen das Zusammenspiel von Dämmung der Außenwände, des Daches und des Kellers mit der Heizungsanlage sowie den Fenstern, um den Energieverbrauch so wirtschaftlich wie möglich zu reduzieren.

Wegen ihrer hohen Qualifikation sind sie den Architekten und Ingenieuren in den Förderprogrammen des Bundes gleichgestellt. Mit den Gebäudeenergieberatern des Handwerks stehen den Wohnungs- und Hausbesitzern daher qualifizierte und kompetente Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die energetische Sanierung zur Verfügung.

Was leisten die Gebäudeenergieberater des Handwerks?
Die Gebäudeenergieberater des Handwerks bieten ein breites Leistungsspektrum an – und zwar oft aus einer Hand: Bestandsaufnahme des Gebäudes, Berechnung der Einsparpotenziale, Beratung unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten und Anforderungen sowie Entwicklung eines individuellen Modernisierungskonzeptes mit konkreten Maßnahmenvorschlägen bis hin zu Sanierungsfahrplänen für eine schrittweise Sanierung über mehrere Jahre hinweg.

Und schließlich können sie die Modernisierung begleiten und die einzelnen Maßnahmen umsetzen. Das alles tun sie auf Basis ihrer zumeist langjährigen Praxis als Handwerksmeister: Sie kennen die Anforderungen ebenso wie die jeweiligen regionaltypischen Konstruktionen und wissen, was machbar ist. Zum Schluss kann auch ein Energieausweis für das Gebäude ausgestellt werden.

Gibt es eine energetische Sanierung "von der Stange"?
Nein, Standardlösungen gibt es nicht. Jedes Gebäude braucht ein individuelles Modernisierungskonzept - auch in Abhängigkeit seiner Lage, den bereits umgesetzten Maßnahmen und den Finanzierungsmöglichkeiten der Besitzer. Dies erfordert Fachleute, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst planen und umsetzen. Es erfordert Berater, die nicht nur Einzelmaßnahmen, sondern die gesamten Anforderungen und Möglichkeiten eines Hauses im Blick haben.

Was bringt eine energetische Sanierung?
Eine umfassende energetische Sanierung kann den Energieverbrauch deutlich senken und damit den Energiekostenanstieg dauerhaft bremsen. Außerdem steigen der Wohnkomfort und der Wert der Immobilie. Investitionen in die energetische Sanierung zahlen sich damit gleich mehrfach aus und lohnen sich langfristig.

Energieeinsparung ist auch ein erklärtes Ziel im Rahmen der Energiewende. Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, ist der beste Beitrag zum Klimaschutz und eine gute Vorsorge gegen steigende Energiepreise. Das gilt gerade für Gebäude: Schließlich fällt dort ein Großteil des Energiebedarfs von Haushalten an. Allen voran für Heizung und Warmwasser.