Die Handwerkskammer meldet ein Plus von 3,5 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen.

01.07.2014

Mehr Ausbildungsverträge im Handwerk

Die positive Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk der Region setzt sich fort. Die Handwerkskammer Reutlingen meldet zum 30. Juni 2014 ein Plus von 3,5 Prozent (2013: 1059; 2014: 1096) .

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut einem positiven Ergebnis entgegensteuern könnten“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer.

Da bislang allerdings erst etwa die Hälfte der Ausbildungsverträge eingegangen seien, so Goller weiter, lasse sich noch keine abschließende Bewertung abgeben. Dies gelte insbesondere für die Entwicklung in den Landkreisen.

Regionale Entwicklungen
So ist im Landkreis Reutlingen ein leichter Rückgang der Ausbildungszahlen von 0,9 Prozent zu verzeichnen (2013: 352; 2014: 349); hier dürften zum jetzigen Zeitpunkt etwa die Hälfte der Ausbildungsverträge abgeschlossen worden sein. Im Landkreis Tübingen hingegen wurden 15,3 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr (2013: 189; 2014: 218); hier wurden allerdings bereits etwa zwei Drittel der Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Auch die Landkreise Sigmaringen (+ 13,4 Prozent; 2013: 172; 2014: 195) und Zollernalb (+ 8,2 Prozent; 2013: 196; 2014: 212) freuen sich, positive Zahlen melden zu können. Schlusslicht in diesem Monat ist der Landkreis Freudenstadt, in dem 18,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen wurden (2013: 150; 2014: 122). Da dort im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt allerdings bereits überdurchschnittliche viele Verträge abgeschlossen worden waren, könnte die Entwicklung dennoch auf ein ausgeglichenes Ergebnis zum Jahresende hinauslaufen.

Freie Lehrstellen
Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 636 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr 2015 sind es sogar 792 freie Ausbildungsplätze, und zwar quer durch die über mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks – vom Augenoptiker bis hin zum Zweiradmechaniker.

Informationen im Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung