17.08.2014

Neuer TV-Spot für die Imagekampagne

Mit einem neuen TV-Spot stellt das Handwerk den Nachwuchs in den Mittelpunkt: Unter dem Motto „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an.” sollen Jugendliche neugierig auf die vielfältigen Chancen im Handwerk gemacht werden.

Im Spätsommer geht daher ein neuer TV-Spot „on air“ – als Auftakt für die Fortsetzung der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. Im Sinne der Nachwuchsgewinnung  für das Handwerk stellt die Kampagne Schulabgänger aller Schulformen sowie Studienaussteiger in den Mittelpunkt.

Die jugendfokussierte Kampagne hat eine klare Botschaft: „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an.” Der Grundgedanke bei der Ansprache der jungen Zielgruppe: Es gibt viel zu tun – ergreife deine Chance und bring dich ein! Die Kampagne stellt die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks in das Blickfeld junger Menschen und zeigt ihnen die vielen Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten  in einem Handwerksberuf auf. Dabei begibt sie sich auf Augenhöhe mit dem Nachwuchs: Die konkreten Chancen für Jugendliche stehen im Fokus, sie werden eingeladen, direkt mitzumachen und Teil des Handwerks zu werden.

Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, setzt die neue Nachwuchskampagne an einem für die Fachkräftesicherung wichtigen Punkt an: „Der demografische Wandel und die sinkenden Schulabgängerzahlen treffen auch das Handwerk. Wir stellen uns diesen Herausforderungen  mit aller Kraft. Wir wollen noch mehr junge Menschen für die Vielfalt des Handwerks begeistern und ihnen Perspektiven für den Einstieg in eine mit attraktiven Chancen verbundene Berufswelt aufzeigen.”

Im Mittelpunkt des Auftakts steht der neue TV-Spot, der in Berlin gedreht wurde. Der Spot wird zum ersten Mal am 23. August zunächst bis Ende September im deutschen Fernsehen zu sehen sein. Ergänzt wird die Ansprache der jungen Zielgruppe über Internetkanäle: Neben einer Banner- und Bewegtbildkampagne stehen Webseiten wie zum Beispiel auch die Interseite der Handwerkskammer Reutlingen im Vordergrund (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Hier können Schulabgänger und andere Berufsein- und -umsteiger mit dem Berufe-Checker interessengeleitet den passenden Beruf und die entsprechenden Informationen zu den mehr als 130 Handwerksberufen finden und sich über das „Lehrstellen-Radar 2.0“ für iPhones und Smartphones mit dem Android Betriebssystem über freie Lehrstellen erkundigen.

Die Imagekampagne des Handwerks wird über 2014 hinaus zunächst für fünf Jahre fortgesetzt. Verantwortlich für die neue Ausrichtung und Gestaltung ist die Berliner Kreativagentur Heimat. Heimat hat in den vergangenen Jahren mit vielfach ausgezeichneten Kampagnen für Aufsehen gesorgt.