22.06.2015

Planungshilfen für Übergeber und Übernehmer

Die baden-württembergischen Handwerkskammern haben ihre Arbeitshilfen zur Betriebsnachfolge überarbeitet. Auch die Neuauflage erscheint in zwei Ausgaben: eine für Übergeber, eine für Übernehmer.

Recht, Steuern, familiäre Situation – eine ganze Reihe wichtiger Voraussetzungen wollen erfüllt sein, wenn ein Unternehmer ans Aufhören denkt und einen Nachfolger sucht. Eine pauschale Lösung gibt es sicher nicht, jede Übergabe muss auf den Einzelfall abgestimmt werden. Nicht viel anders sieht es für potentielle Nachfolger aus: Sie benötigen eine tragfähiges Konzept für die Zukunft und müssen die Chancen und Risiken der Investition abwägen.

Die beiden Broschüren behandeln die wichtigsten Etappen einer Betriebsnachfolge jeweils aus Sicht von Übergebern und Übernehmern. Dazu zählen die Voraussetzungen für die Übergabe bzw. den Start in die Selbstständigkeit ebenso wie die erforderlichen Vorarbeiten, die in einem Übergabekonzept bzw. einem Businessplan münden.

Weitere Themen sind die Ermittlung des Unternehmenswertes und die Vor- und Nachteile, die mit Kauf, Schenkung, Pacht oder Beteiligung verbunden sind. Die Kapitel enthalten zahlreiche Übersichten und Checklisten.

Die Arbeitshilfen wurden von den betriebswirtschaftlichen Beratern der baden-württembergischen Handwerkskammern erarbeitet.

Betriebsübergabe im Handwerk

Betriebsübernahme im Handwerk

Gedruckte Exemplare können bei Carolyn Müller, Telefon 07121 2412-131, E-Mail: carolyn.mueller[at]hwk-reutlingen.de, angefordert werden.