Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 330.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Interessenten eintragen, hilft bei der Vorbereitung der Gespräche: so können Gesprächspartner bereits im Vorfeld der Messe ausgewählt und Termine vorgemerkt werden. Veranstaltet wird die Börse im Rahmen von

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    eine persönliche Erklärung ab, dass sie über die angegebenen Qualifikationen verfügen. Das Bundesamt behält sich stichprobenartige Prüfungen vor. Registrierung, Eintrag und die Suche nach Anbietern

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    Der kostenlose Service kann von allen genutzt werden, die auf der Suche nach einer freiwilligen Tätigkeit oder Ehrenamt sind. Gleichzeitig können sich Vereine und Organisationen aus dem Landkreis registrieren lassen und freie Stellen für ehrenamtliche Tätigkeiten eintragen. Darüber hinaus gibt es interessante Tipps und Infos rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement. Die Freiwilligenbörse wurde im Rahmen des Projektes BEST, einer regionalen Initiatve zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, getragen. Mit dabei der Landkreis Tübingen, die Städte Mössingen, Rottenburg am Neckar und

  4. Relevanz:
     
    26%
     

    Diese Schreiben erwecken vordergründig den Eindruck, dass sich Betriebe kostenlos in das Branchenverzeichnis "Fachregister Wirtschaft und Unternehmen" (www.fachregisterwu.de) eintragen lassen können. Tatsächlich wird durch die Rücksendung des unterzeichneten Anschreibens jedoch ein Vertrag über die kostenpflichtige Eintragung in das Register geschlossen. Die Kosten für den Eintrag betragen 1011,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer pro Jahr. Es wird dringend von einer Rücksendung eines unterzeichneten Formularvertrags abgeraten. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Tel. 07121/2412-232, E-Mail: richard

  5. Relevanz:
     
    12%
     
    Die Tage der papiernen Lohnsteuerkarte sind gezählt. Foto: Uwe Steinbrich/Pixelio

    Seit 2005 übermitteln Arbeitgeber die Daten über die Jahreslöhne, Steuerabzüge und die gezahlten Sozialabgaben auf elektronischem Weg an das Finanzamt. 2012 folgt der nächste Schritt. Arbeitgeber erhalten die Lohnsteuerabzugsmerkmale dann direkt von der Finanzverwaltung. Die klassische Lohnsteuerkarte kann somit entfallen. Deutlich effizienter und damit kostengünstiger soll das neue Verfahren sein. Dazu werden die Zuständigkeiten verschiedener Behörden klarer abgegrenzt. Die Zuständigkeit für sämtliche steuerrechtlichen Eintragungen (Kinder, Freibeträge oder der Wechsel der Lohnsteuerklasse) geht

  6. Relevanz:
     
    12%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    Zudem wechselt ab dem kommenden Jahr die Zuständigkeit für die Änderung von Lohnsteuerabzugsmerkmalen, wie zum Beispiel der Wechsel in eine andere Steuerklasse oder die Eintragung von Freibeträgen, von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter sind bereits heute zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Portal ElsterOnline wird erweitert Die im Rahmen der Entgeltabrechnung erforderlichen Daten können künftig über das Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung ElsterOnline abgerufen werden. ElsterOnline ist Arbeitgebern und ihren Dienstleistern

  7. Relevanz:
     
    100%
     

    Bereits zum zwölften Mal in Folge kann die Handwerkskammer Reutlingen auf eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge verzichten. „Was den Kammerbeitrag angeht, ist nun das Dutzend voll“, stellte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert zufrieden fest. Sämtliche Aufwendungen könnten wie in den Vorjahren weiterhin vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden. Die solide Finanzlage nahm die Vollversammlung, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angehören, zum Anlass, die ausbildenden Betriebe zu entlasten. Künftig entfällt die Gebühr für die Eintragung eines neuen

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    einer Eintragung haben, finden ein Online-Formular auf der Startseite. Dort tragen sie ihre Daten ein und stellen bei dieser Gelegenheit gleich ihr Firmenlogo und Produktbilder ein. Bereits nach vier

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    Gewerbetreibende regelmäßig dubiose Angebote. Wer darauf eingeht, erhält einen überteuerten Eintrag in ein Verzeichnis von zweifelhaftem Nutzen. Ein typischer Fall: Ein Handwerksbetrieb wird per E-Mail angeschrieben und unter Verweis auf das Bundesdatenschutzgesetz über einen scheinbar bereits bestehenden Eintrag im Onlineverzeichnis gelbesbranchenbuch.com informiert, der in die Ausgabe 2010/2011 übernommen [...] genannten „Premiumeintrag“. Der Preis für den hervorgehobenen Eintrag samt Link auf die Homepage des Betriebs und eine Laufzeit von zwei Jahren beträgt mehr als 1500 Euro. Bekannte Masche Für Richard

  10. Relevanz:
     
    18%
     
    Neue Funktionen, neue Optik: der Zulieferkatalog des Handwerks unter www.zulika.de.

    vollständigen Kontaktdaten inklusive Ansprechpartner, einen Link zur Homepage und eine E-Mail-Adresse. Aktuell sind mehr als 3400 Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet eingetragen. Ist Ihr Eintrag [...] . Die Eintragung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst muss ein Onlineformular mit allen Angaben zum Betrieb, Produkten und Leistungen ausgefüllt werden. Nachdem die Handwerkskammer diese Daten geprüft hat, wird der Eintrag freigeschaltet – und der Betrieb über den Zulieferkatalog erreichbar. Was diese Plattform für Handwerksbetriebe so interessant macht, darüber informiert der Flyer