Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 933.

  1. Traktor im Netz

    Datum: 03.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Generation. Sohn Karl-Josef leitet die Münsinger Filiale. „2009 war kein Krisenjahr für uns“, sagt Seniorchef Duffner, „aber es war schwieriger als in den Vorjahren, weil die Milchbetriebe deutlich weniger bestellt haben.“ Den Umsatzeinbruch, den das Familienunternehmen in diesem Bereich zu verkraften hat, beziffert Duffner auf rund 50 Prozent. Der Markt für Landmaschinen entwickle sich zurzeit ähnlich wie [...] überbrückt und so ein kostspieliger Stillstand zur Erntezeit vermieden werden. Die Kosten für einen großen Traktor liegen schnell im sechsstelligen Bereich. Viele Landwirte entscheiden sich deshalb für

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Anlaufstelle für Gründer und Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird

  3. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Umsatzplus – die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb blicken auf einen erfolgreichen Jahresabschluss zurück. „Wir können mit dem abgelaufenen [...] Umsatzprognose aus. 28,5 Prozent der Betriebe stellen sich auf weniger Einnahmen ein (Vorjahr: 19,8 Prozent), jeder Fünfte erwartet ein Umsatzplus (19,8 Prozent; Vorjahr: 29,2 Prozent). 3 „Damit bewegen wir uns im Rahmen der saisonalen Schwankungen, die für ein Winterquartal üblich sind“, betont Herrmann. Aufgrund gestiegener Realeinkommen und niedriger Zinsen halten die befrag- ten Betriebe einen

  4. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Umsatzplus – die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb blicken auf einen erfolgreichen Jahresabschluss zurück. „Wir können mit dem abgelaufenen [...] Umsatzprognose aus. 28,5 Prozent der Betriebe stellen sich auf weniger Einnahmen ein (Vorjahr: 19,8 Prozent), jeder Fünfte erwartet ein Umsatzplus (19,8 Prozent; Vorjahr: 29,2 Prozent). 3 „Damit bewegen wir uns im Rahmen der saisonalen Schwankungen, die für ein Winterquartal üblich sind“, betont Herrmann. Aufgrund gestiegener Realeinkommen und niedriger Zinsen halten die befrag- ten Betriebe einen

  5. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Evaluierung des Bildungszeitgesetzes: BWHT fordert Anpassungen für kleine Handwerksbetriebe. Seite 9 REGIONAL Ausg. 8 | 28. April 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] können sich auch Initiativen, Institutionen und Schulen bewerben, die einen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten oder Jugendliche auf dem Weg in Berufsleben in besonderer Weise [...] Symposium in Bad Urach Der Bund für Umwelt und Natur- schutz und seine Partner laden zum 2. Symposium Energieeffizienz in der Biosphärenregion Schwäbische Alb am 19. Mai 2017 nach Bad Urach ein

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    teilweisen) "Ohne-Rechnung-Abrede" ein Werkvertrag nichtig ist, wenn die Parteien bewusst gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG verstoßen, indem sie vereinbaren, dass für eine Barzahlung keine Rechnung gestellt und keine Umsatzsteuer gezahlt werden sollte. In solchen Fällen bestehen keine gegenseitigen Ansprüche der Parteien, weder Mängelansprüche noch Rückzahlungsansprüche des Bestellers noch

  7. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Löhne, forderten aber auch Wechselschicht und Sechs-Tage-Woche. „Es ist die Frage, ob die Leute dort glücklicher sind“, meint Pfeffer. Für seinen Betrieb gelte: „Wir haben attraktive Aufgaben und machen jeden Tag etwas anderes.“ Obermeister Pfeffer kritisiert den hohen bürokratischen Aufwand. „Es wird immer mehr, was uns aufgebürdet wird.“ Ehefrau Angelika, im Unternehmen für Löhne und Buchhaltung [...] sollte doch machbar sein“, fordert Angelika Pfeffer und verweist auf die Umsatzsteuerzahlungen ans Finanzamt. Ihre Hoffnung: „Ich wünsche mir mal einen Jahreswechsel ohne neue Vorschriften.“ www.pfeffer-metalltechnik.de

  8. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    investiert. Der regelmäßige Austausch zwischen Ärzten und Technikern, so Haselberger, sei Voraussetzung für funktional und ästhetisch optimale Lösungen. Und die ausländische Konkurrenz? Labore aus der [...] . Als Spitzenlabor mit überregionaler Ausrichtung sei man nicht so sehr von der Abwanderung des Umsatzes betroffen. „Wir sehen die Zukunft nicht düster.“ www.haselberger.net

  9. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Rund die Hälfte des Umsatzes entfalle auf die traditionelle Schreinertätigkeit, Möbel, Einrichtungen für Büros, Praxen und den Messebau, erklärt Pflug. Je ein Viertel werde mit der Bearbeitung von [...] Pflug. „Heute ist es nicht mehr möglich, dem Kunden eine Bleistiftzeichnung vorzulegen.“ Dies gilt nicht zuletzt für die spektakulären Exponate, wie zum Beispiel das 1:1-Modell eines 1200 Jahre alten Eichenstammes für das Müritzeum in Waren, Mecklenburg-Vorpommern, oder das aus Carbon gefertigte Mondmodell, das in der ständigen Astronomieausstellung im Mecca Royal Clock Tower in Mekka zu sehen ist. Fünf

  10. Den nächsten Schritt gehen

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Unternehmensgruppe mit den Bereichen Maler- und Stuckateur-Handwerk sowie Gerüstbau ist in ganz Baden-Württemberg tätig. Den größten Teil des Umsatzes erzielt das Unternehmen mit Aufträgen von [...] den nächsten Schritt gehen“, sagt Johannes Jetter, der nach Meisterprüfung und Studium seit vergangenem Jahr der Geschäftsführung angehört. Dies gelte auch für den Ausbildungsbereich. Zwei Modelle wurden jüngst aufgelegt. So kann bei guter Leistung die Ausbildung zum Maler, Stuckateur oder Gerüstbauer mit der Lehre zum Kaufmann für Büromanagement verbunden werden. Wer mindestens die