Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 933.

  1. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerker – Unternehmer wie Arbeitnehmer – in der Region. Sie nimmt wichtige gemeinschaftliche Aufgaben in der Beratung, Bildung und Förderung für die regionale Handwerkswirtschaft wahr, beobachtet und [...] Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerks“ im Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] Qualifikation vor- weisen konnten. Das macht deutlich, wie wichtig eine ausreichende Qualifikation für die erfolgreiche Führung eines Betriebes ist. Ein weiterer Wehmutstropfen: Die insgesamt positive

  2. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 400 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 400 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Für das Handwerk verlief das erste [...] Rückschlag mit Umsatz- und Be- schäftigtenverlusten. Im zweiten Quartal hat sich im Handwerk allerdings eine Frühjahrs- belebung eingestellt, die sich für die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer

  3. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    beispielsweise das Bauhauptgewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke erfolgreich gegen den Trend und gingen optimistisch in das Jahr 2009. Das Handwerk wird sich dem für das Jahr 2009 prognostizierten tiefen [...] Handwerker, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Die Maschinenbauer und Ausrüster hatten über lange Zeit den Spitzenplatz im Branchenvergleich eingenommen. Im vierten Quartal 2008 schätzten nur noch [...] Erwartungen hatten sich zuletzt verbessert, lagen aber weit hinter denen der ande- ren Handwerksgruppen. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen

  4. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 300 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Die von verschiedenen [...] Jahres jedoch enttäuscht. Rückgänge beim Auftragseingang und der Umsatzentwicklung wa- ren festzustellen, die im Industriebereich positive Auftragsentwick- lung, insbesondere der exportorientierten

  5. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe [...] Geschäftslage. Für beinahe jeden fünften Handwerksbetrieb aus dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte allerdings eher schlecht. Gegenüber dem Vorjahr war das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die [...] rutschte der Indikator noch weiter ins Minus. Letzteres war auch im Nahrungsmittelhandwerk zu beob- achten. Das Schlussquartal 2007 verlief für diese Betriebe nicht zufrie- denstellend, und auch die

  6. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    und rund 5 300 Auszu- bildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro muss- te sich auch im Jahr 2003 gesellschafts- und wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen stellen. Wichtigste Themen waren die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den

  7. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im [...] bescherten den Maurer, Zimmerern und Dachdeckern eine hervorragende Auslastung. Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, bewerteten ihre Lage deutlich [...] Geschäftslage hin- ter die des Vorjahres zurück. Vor allem die Bau- und Ausbaubetriebe, das Kfz-Gewerbe und die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für die Industrie tätig sind, äußerten sich

  8. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    , dass 2013 insgesamt ein erfolgreiches Jahr werden sollte. Im dritten Quartal 2013 bewertete mehr als die Hälfte der befragten Betriebe die Geschäftslage mit der Note „gut“, und die Erwartungen für die [...] ner Datenverarbeitungs­ und Telekommunikations instru mente? Sind Sie unsicher bei der Einführung neuer EDV­Kom po nenten? Wissen Sie nicht, welche Software für Ihren Betrieb die richtige ist [...] die richtige Adresse. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgrün dern im Hand werk stehen eine Fülle von

  9. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    2012 nicht übertrof- fen werden konnte. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) rechnet mit einem Umsatzrückgang um 2,5 Prozent – eine Einschätzung, die auch auch für die Landkreise Freudenstadt [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche Privatkunden für eine stabile Nachfrage sorgen, sind die gewerblichen Zulieferer stärker von der konjunkturel- len Abschwächung in den Industriebereichen betroffen. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen

  10. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu [...] Handwerk sei von Rezessionsängsten zumindest bislang immer noch nichts zu spüren, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Das Handwerk in der Region2 Krise? Welche Krise? Gut gefüllte Auftragsbücher, steigende Umsätze – die überwiegende Zahl der Handwerker ist offensichtlich auch mit dem Jahr 2011 rund- um zufrieden. Entsprechend