Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 933.

  1. dhz08_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Team haben schon einige außerge- wöhnliche Projekte realisiert. Rund die Hälfte des Umsatzes erzielt das 1982 gegründeten Unterneh- mens mit Möbeln, Einrichtungen für Büros, Praxen und den Messebau [...] Beschäftigungserwartung für das 2. Quartal 2014 Vorjahres- quartal gleich weniger 12,8 7,7 83,4 89,0 3,8 3,2 Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort [...] Muster- und Serienwerkzeuge sowie Anschauungs- und Datenkontrollmodelle, die im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Die Endprodukte sind Fahrerstände für Wohnmobile, Innenausstat- tungen in Nutzfahrzeugen

  2. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    daher ein unersetzlicher Beitrag für das Ge- meinwesen. Vor allem sei ehrenamtliche Arbeit Aus- druck davon, dass Bürgerinnen und Bürger sich ihrer Verantwortung für das „Ganze“ bewusst seien. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Ferienjob zu vergeben [...] er Jahre als stellvertretender Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses als Spezialist für die Statik tätig. Fachliche kompetenz Er sei – wie im Übrigen die anderen Prüfer auch – bei der Korrektur

  3. dhz10_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Handwerk in ZaHlen steigen Optimistischer Ausblick 2014-10-444-reu Angaben in Prozent der Befragten; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Auftragserwartungen für das [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Neue Regeln für Verbraucherverträge Handwerkskammer informiert über erweiterte Widerrufsrechte und neue Pflichten für Betriebe das neue Verbraucherrecht und immer wieder auftretende Fragen des Baurechts stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung in Reutlingen. Foto: Katharina Täubl Stress lass nach

  4. beitrag2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge gefasst: Beitragsfestsetzung für das Jahr 2014 Auf der [...] juristische Personen, GmbH & Co. KG und UG & Co. KG: 1,0 Prozent des Gewerbeertrages/Gewinnes aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro. Stichtag für die Beitragserhebung [...] Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2014 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 25

  5. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    derzeit gültigen Fassung nachfolgen- den Beschluss zur Festsetzung des Beitrags und der überbetrieblichen Umlage mit Berufszuschlag gefasst: Beitragsfestsetzung für das Jahr 2012 Auf der Grundlage [...] KG: 1,0 Prozent des Gewerbeertrages/Gewinnes aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro. Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2012. 2. Allgemeine [...] Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2012 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 07

  6. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Be- schluss zur Festsetzung des Beitrags und der überbetrieblichen Umlage mit Berufszuschlag gefasst: Beitragsfestsetzung für das [...] Bekanntmachungen Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2011. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b [...] Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer

  7. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12 [...] , Ausschüsse 20. Besondere Kammeraufgaben Personalaufwand 21. Gehälter 22. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Sachaufwand und bezogene Leistungen Prüfungen 23

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    . Private Anbieter treffen weniger strenge Informationspflichten. Die Authentizität von Firmeninformationen ist wichtig für das Funktionieren unseres Wirtschaftkreislaufes. Umsatz- steuerbetrug [...] erscheinen und zu einer Meinungsbildung beitragen können, werden als journalistisch / redaktionell angesehen. 2. Auffallend war ebenso, dass viele Teilnehmer statt oder neben der Umsatz- [...] Seriösi- tät der Online-Anbieter hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren verstärkt Rechnung getragen. Es wurden immer weitergehende Informations- und Verhaltenspflichten für Internetseitenbetreiber

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkers (nämlich die Eintra- gung in die Handwerksrolle) gebunden sei. Weiterhin seien die für die Eintragung zuständigen Handwerkskammern keine selbständigen Behörden, sondern ein Selbst- verwaltungsorgan [...] die zuständige Kammer, als auch auf die be- rufsrechtlichen Regelungen. BEACHTE: Dies gilt nur für die Gesundheitshandwerke. • Gem. § 5 Abs. 1 Nr. 6 TMG Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnum- mer / Wirtschaftsidentifikationsnummer Sofern der Anbieter derartige Identifikationsnummern besitzt, müssen diese angege- ben werden. • Gem. § 5 Abs. 1 Nr. 7 TMG Angaben über Abwicklung

  10. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: Lediglich 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechneten für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Ein Jahr zuvor teilte noch jeder fünfte [...] Zahlen des Herbstquartals 2009: Vor zwölf Monaten rechnete noch mehr als ein Drittel der Handwerksbetriebe mit weniger Bestellungen. Entsprechend positiv haben sich die Umsätze entwickelt. Ein anderer Indikator zeigt, dass die Betriebe in die Konjunkturentwicklung vertrauen:Knapp die Hälfte will in neue Maschinen undWerkzeuge investieren. Besonders gut läuft es zurzeit für die Unternehmen, die für den