Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 933.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    G) ■ Alternativ: „Fünftelregelung“ (§34 EStG, Abs.1) ■ Keine Hinzurechnung zur Gewerbesteuer (gilt nicht für Kapitalgesellschaften) (§7 GewStG) ■ Keine Umsatzsteuerpflicht (§1 Abs.1a Satz 1 USt [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    G) ■ Alternativ: „Fünftelregelung“ (§34 EStG, Abs.1) ■ Keine Hinzurechnung zur Gewerbesteuer (gilt nicht für Kapitalgesellschaften) (§7 GewStG) ■ Keine Umsatzsteuerpflicht (§1 Abs.1a Satz 1 USt [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    G) ■ Alternativ: „Fünftelregelung“ (§34 EStG, Abs.1) ■ Keine Hinzurechnung zur Gewerbesteuer (gilt nicht für Kapitalgesellschaften) (§7 GewStG) ■ Keine Umsatzsteuerpflicht (§1 Abs.1a Satz 1 USt [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    G) ■ Alternativ: „Fünftelregelung“ (§34 EStG, Abs.1) ■ Keine Hinzurechnung zur Gewerbesteuer (gilt nicht für Kapitalgesellschaften) (§7 GewStG) ■ Keine Umsatzsteuerpflicht (§1 Abs.1a Satz 1 USt [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] kommen Stoffe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Zum Schutz der Umwelt, der Mitarbeiter in den Betrieben und zur Gewährleistung des [...] zentrale Punkte zusammengetragen, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Die

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] kommen Stoffe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Zum Schutz der Umwelt, der Mitarbeiter in den Betrieben und zur Gewährleistung des [...] zentrale Punkte zusammengetragen, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Die

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] kommen Stoffe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Zum Schutz der Umwelt, der Mitarbeiter in den Betrieben und zur Gewährleistung des [...] zentrale Punkte zusammengetragen, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] kommen Stoffe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Zum Schutz der Umwelt, der Mitarbeiter in den Betrieben und zur Gewährleistung des [...] zentrale Punkte zusammengetragen, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Die

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ging schließlich noch auf das insbesondere für die Straßen- und Tiefbauer im Kammerbezirk äußerst kritische Thema der Legalisierung des umsatzsteuerfreien [...] So sei die sogenannte Transparenzinitiative der Europäischen Kommission bereits seit über einem Jahr ein Reizthema für das deutsche Handwerk. „Nachdem wir vor über elf Jahren erleben mussten, wie der [...] Deutschland. Denn auch wenn der Zugang zum Beruf dort zunächst unreguliert sei, so brauche man für viele speziellere Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifikationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend

  10. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Auftragsbücher und stabile Umsätze. Einen deutlichen Stimmungsaufschwung gab es bei den Elektro- und Metallbetrieben, die für Industriekunden tätig sind. 42 Prozent meldeten zuletzt steigende Auftragszahlen. Was [...] geht davon aus, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Wochen fortsetzen wird. 60 Prozent der Befragten erwarten eine stabile Auftragslage. Entsprechend gut haben sich die Umsätze entwickelt. 42,5 Prozent der Befragten konnten höhere Einnahmen verbuchen. Jedes dritte Unternehmen erwartet weiter steigende Umsätze. Der durchschnittliche Auftragsbestand beträgt 8,5 Wochen, eine halbe Woche mehr als vor