Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 955.

  1. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    etwas Prakti- sches“ war Johannes Dai- kers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Rea lschule, anschließend zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug [...] Verantwortung. Er ist ein interes- santer junger Mann mit vielfältigen Interessen wie Musik, Tennis oder Jagd.“ Für Johannes ist jeder neue Arbeitstag eine willkommene Abwechslung und Herausforderung [...] gehört die Schrei- nerei Willi Pfeffer zu einer der ersten Adressen für Privat- und Gewerbe- kunden. Gegründet am 1. Oktober 1990 entwickelte sich das Unterneh- men beständig weiter, hin zu einem der

  2. beitragsordnung_202209.pdf

    Datum: 07.09.2022

    Relevanz:
     
    29%
     

    2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass vom 11.08.2022, Aktenzeichen [...] die Zugehörigkeit zur Handwerkskammer im Laufe eines Jahres, ist der Jahresbeitrag anteilig für jeden angefangenen Monat zu entrichten. (3) Gewerbebetriebe sind im Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis

  3. beitragsordnung_202209.pdf

    Datum: 07.09.2022

    Relevanz:
     
    29%
     

    2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass vom 11.08.2022, Aktenzeichen [...] die Zugehörigkeit zur Handwerkskammer im Laufe eines Jahres, ist der Jahresbeitrag anteilig für jeden angefangenen Monat zu entrichten. (3) Gewerbebetriebe sind im Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis

  4. beitragsordnung_202209.pdf

    Datum: 07.09.2022

    Relevanz:
     
    29%
     

    2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass vom 11.08.2022, Aktenzeichen [...] die Zugehörigkeit zur Handwerkskammer im Laufe eines Jahres, ist der Jahresbeitrag anteilig für jeden angefangenen Monat zu entrichten. (3) Gewerbebetriebe sind im Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis

  5. beitragsordnung_202209.pdf

    Datum: 07.09.2022

    Relevanz:
     
    29%
     

    2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass vom 11.08.2022, Aktenzeichen [...] die Zugehörigkeit zur Handwerkskammer im Laufe eines Jahres, ist der Jahresbeitrag anteilig für jeden angefangenen Monat zu entrichten. (3) Gewerbebetriebe sind im Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis

  6. beitragsordnung_202209.pdf

    Datum: 07.09.2022

    Relevanz:
     
    29%
     

    2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass vom 11.08.2022, Aktenzeichen [...] die Zugehörigkeit zur Handwerkskammer im Laufe eines Jahres, ist der Jahresbeitrag anteilig für jeden angefangenen Monat zu entrichten. (3) Gewerbebetriebe sind im Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis

  7. Relevanz:
     
    41%
     

    gültigen Fassung vom 22. Januar 2021 die Neufassung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlin- gen beschlossen. Das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat mit Erlass [...] Eintragungsjahr dann beitragsfrei, wenn der Rechtsvorgänger den Beitrag für das laufende Beitragsjahr bereits in voller Höhe entrichtet hat. (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach § 19 HwO; im Falle der Mitglieder nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO mit der Gewerbeabmeldung. Endet die Zugehörigkeit, wird der Beitrag auf Antrag anteilig für jeden angefangenen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab Oktober 2022 gilt für Minijobs eine neue Verdienstgrenze von 520 Euro im Monat. Im so genannten Übergangsbereich (Midijobs) gilt dann die Obergrenze von 1.600 Euro. Eine Änderung gibt es bei den Voraussetzungen, unter denen die Geringfügigkeitsgrenzen überschritten werden können. Ausnahmen sind möglich, wenn sie gelegentlich und unvorhergesehen (etwa als Krankheitsvertretung) auftreten. Allerdings ist eine Verdienstgrenze zu beachten. Maximal 1.040 Euro darf der monatliche Verdienst betragen, ohne den Status des Minijobs zu gefährden. Was bei Versicherungen, Beiträgen und Meldungen zu beachten ist, haben die

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Beitrag, um unsere Energiesparziele zu erreichen. Denn die Modernisierung von Heizungssystemen und der Einbau intelligenter Systeme zur Wärme- und Kälteregulierung trägt maßgeblich zur notwendigen Effizienzsteigerung bei. Gelingen kann dies nur mit ausreichend verfügbaren und sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Dafür brauchen wir junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden“, so die Ministerin. In Baden-Württemberg umfasst das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK) über 8.000 Betriebe mit mehr als 50.000 Beschäftigten, davon circa 5.000 Auszubildende. Mit Praxiserfahrungen für Schülerinnen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    verzeichnen konnte, fallen die Erwartungen für den Sommer eher zurückhaltend aus. Nur noch 15,4 Prozent sehen Luft nach oben (Vorjahr: 28,5 Prozent). Der durchschnittliche Auftragsbestand hat um gut zwei Wochen [...] , beispielsweise auch im über Jahre hinweg stabilen Bau- und Ausbaubereich. „Gestörte Lieferketten, die letztlich zu höheren Preisen und unkalkulierbaren Rahmenbedingungen für die Betriebe führen, beschäftigen uns [...] zum Schluss, dass sie ihre Pläne bei diesen Preisen nicht mehr finanzieren können.“ Quer durch alle Branchen mussten zuletzt knapp 90 Prozent der Betriebe höhere Preise für Material und Energie