Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 3672.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    elektrischen Anlagen, Erstellen von Prüfprotokollen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakadademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: N [...] Konfiguration, Parametrierung und Inbetriebnahme der Komponenten sowie Diagnose und Fehlersuche mit Hilfe der erforderlichen Software Protokollierung der messtechnischen Überprüfungen Erstellung einer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    kundenorientierte Kommunikation sowie Herstellen kleiner Verdrahtungsaufgaben Qualitätsmanagement Prüfen und Messen Instandhalten und Warten von Betriebsmittel Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: Ab dem [...] IH1/03 Montagetechnik Zeichnungen lesen und anwenden Arbeitsablauf bestimmen und effektiv einsetzen Kupfer und Schwarzrohr warm biegen, sowie ein Blechbauteil herstellen Montieren [...] , Brandgefahr Maschinelles und manuelles Zuschneiden von Werkstücken Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm Rohrkonstruktionen herstellen

  3. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    handwerklichem Können und mo- derner Technologie gearbeitet wird. Schwerpunkt sind sensomotorische Schuheinlagen. wenn der schuh drückt, erste anlaufstelle Das Team um Ernst Beck, der seit 1981 Chef im [...] - lichkeitsbeteiligung erfolgt vom 12. März bis 13. April 2018. gemeinde grafenberg Bebauungsplan „Trieb“ und Örtliche Bau- vorschriften zum Bebauungsplan „Trieb“. Stellungnahmen können bis zum 9. April 2018 abgegeben [...] „Teilregionalplan Windenergie“. Die Beteili- gungsunterlagen können unter www. rvnsw.de eingesehen und heruntergeladen werden. Die Frist zur Abgabe von Stellung- nahmen endet am 13. April 2018. !! Handwerksbetriebe

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Eisert ist seit dem 2. April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er seit 1991 Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), der Dachorganisation des Handwerks in Baden-Württemberg. Im Jahr 1998 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 2002 Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Von 2007 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BWHT. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt der

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Belanov

    GmbH Cut Systems aus Pfronstetten Die mobile Pelletierpresse „Metitron 560“ schafft es, Pellets aus verschiedenen Getreidearten und Rohstoffen zeitsparend direkt auf dem Feld herzustellen – ohne [...] dahinterliegende Wand dringen. 3. Preis (1.500 Euro): Rolo Bau GmbH aus Zwiefalten Das neuartige Stapel- und Transportgestell für Schalmaterial erhöht die Sicherheit und Effizienz beim Transport und der Lagerung von Schaltafeln und Schalungsträgern auf der Baustelle. Es kann mit bis zu 100 Schaltafeln und einem Gesamtgewicht von circa 1,5 Tonnen beladen werden. Die leeren Transportgestelle können ineinander

  6. Erfolgsfaktoren der Nachfolge

    Datum: 14.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des Themas für kleine und mittlere Unternehmen. In etwa einem Fünftel aller deutschen Handwerksbetriebe stehe in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an. Besonders stelle sich das Problem im klassischen Familienbetrieb, in denen es keine Erben gebe oder diese das Unternehmen [...] Betriebsberaterin ging in ihrem Vortrag auf die Anforderungen an das Unternehmen, den Übergeber als auch den Nachfolger ein. Da sich jede Nachfolge anders darstelle, sei eine individuelle und detaillerte Planung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    komplizierter Dachstuhl fertig gestellt sind.“ Geschäftsführer Andreas Sauter gibt das Lob zurück. Als freundlich, aufgeschlossen und wissbegierig charakterisiert der Zimmermeister seinen Lehrling. „Was er sich

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Jeder Teilnehmer kann einzelne Bausteine auswählen und sich das für ihn passende Lernprogramm zusammenstellen.“ Nicht immer geht es um einen Berufsabschluss. Wer seine Kenntnisse in der Textverarbeitung

  9. Weiterhin lernwillig bleiben

    Datum: 09.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Heinz am schnellen Modellwechsel bei fast allen Automobilherstellern fest. Selbst für einen Fachmann sei es oft schwierig, den Überblick über Modelle, Motorisierungen und Ausstattungsvarianten zu behalten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    nicht möglich wäre. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Anna-Maria Hartmann verlesen. Das Erstellen der neuen Homepage belastete das Budget der Handwerkerfrauen etwas stärker als gewohnt, dennoch ist