Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 79.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Portal "Klima sucht Schutz" zählt zu den bekanntesten, herstellerunabhängigen Onlineangeboten für Energieverbraucher. Es bietet aktuelle Information und zahlreiche nützliche Anwendungen rund um di

  2. Relevanz:
     
    29%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    Baden-Württemberg unterstützt Betriebe bei der Sanierung ihrer Kälteanlagen. Das Programm "STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger" besteht aus geförderten Energieberatungen und Investitionszuschüssen. Weitere

  4. Relevanz:
     
    29%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Und so funktioniert es: Energieberater, die den EnergieSparCheck (ESC) anbieten, dürfen die Marke zu Werbezwecken unentgeltlich nutzen. Das Logo oder komplette Anzeigenvorlagen können im internen Bereich der ESC-Homepage heruntergeladen werden. Um den Zuschuss zu sichern, schicken Sie die fertig gestaltete Anzeige vorab an den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Der Zuschuss wird aus Projektmitteln finanziert. Die überregionale Anzeigenschaltung ist für die KW 42 in allen Amtsblättern des Nussbaum-Verlages geplant. Allerdings ist der Zuschuss nicht an einen bestimmten Anbieter gekoppelt

  5. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    40%
     

    „vom Ziel her“ zu denken. Ralf Schüle, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, versucht einen Ausblick auf die Zukunft der Energieberatung. Immanuel Stieß beschäftigt sich mit Lebensstilen. Am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main hat er untersucht, was Kunden von Energieberatern erwarten. Auch technische Fragen kommen nicht zu kurz: In diesem Jahr stehen [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Nun gibt es ein spezielles Angebot für Mitglieder der Handwerkskammer Reutlingen: Für 200 Euro netto im Jahr können sich interessierte Betriebe zwei Texte monatlich herunterladen und auf der eigenen I

  7. Relevanz:
     
    23%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    , Energieausweise für Wohngebäude auszustellen. In der Regel setzen die einschlägigen Förderprogramme eine qualifizierte Energieberatung voraus. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen die Bereiche Baukonstruktion

  9. Relevanz:
     
    23%
     

    Architekten, Handwerkern, Planern und Energieberatern, Siedlungsunternehmern und Vertretern von Kommunen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

  10. Relevanz:
     
    23%
     
    Titelbild des Handbuchs Gebäudeenergieberatung

    auch ein nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Energieberatung beschäftigen oder im Bereich der energetischen Sanierung tätig sind: für angehende und ausgebildete Gebäudeenergieberater