Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 934.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    ,5 abgeschlossen und für diese Leistung habe er auch bereits einen Preis erhalten. „Auch im 2. Lehrjahr hatte Dominik bisher fast ausschließlich sehr gute Schulnoten.” Auch ehrenamtlich sei er neben seiner [...] Müller darauf hin, dass bei guten Leistungen der Auszubildenden auch der Betrieb immer ein gehöriges Stück mit beitrage. „Die Biesinger GmbH ist ein hochinnovatives Werkzeugbauunternehmen“, so Herrmann [...] verlässlicher Partner der Schulen, und mit dem kürzlich eingeweihten Erweiterungsbau mit Ausbildungswerkstatt halte man für interessierte Jugendliche ein spannendes Angebot bereit. www.biesinger-gmbh.com

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann auf seiner Rundreise durch den Kreis besuchte. Erste Station: der Maschinenbaubetrieb Somatec Klaus Mayer in Illmensee. Von dort aus ging es weiter zur Theo Beutinger GmbH, einem Fachbetrieb für Lackierungen und Beschriftungen in Bad [...] im Landkreis Sigmaringen 2.186 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand: 31. Dezember 2015). Sie erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,4 Milliarden Euro und beschäftigen rund 12

  3. meisterbafoeg2016.pdf

    Datum: 28.07.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    235 € 130 € 50 % 50 % 55 % 45.000 € 2.100 € 2.100 € Beitrag zum Lebensunterhalt Bisher Ab 01.08.2016 bis zu 697 € monatlich Zuschussanteil 44 % Aufschläge für Verheiratete/Verpartnerte Bisher [...] , für mich hat er sich schon gelohnt.“ A. Hofmann, Jahrgang 1982. Hörgeräteakustikmeisterin Spannende und verantwortungsvolle Aufgaben Bessere Verdienstmöglichkeiten Hohe Arbeitsplatzsicherheit Das AFBG beantragen Das AFBG wird bei den AFBG-Förderämtern der Länder beantragt. Hierbei handelt es sich in der Regel um die zu- ständigen Ämter für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und

  4. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    eines der wichtigsten rechtspolitischen Vorhaben der Großen Koalition in dieser Legisla- turperiode, der so genannten Kostentragungs- pflicht für den Teileaus- und Wiedereinbau bei der Haftung für Sachmängel. Der Bundestag möchte das Gewährleistungsrecht zwar in einem für das Handwerk und den gesamten verarbeitenden Mit- telstand zentral wichtigen Punkt verbessern. „Al- lerdings muss diese Regelung [...] gelieferten Wa- re oder mangelhaft bereitgestellten Materials für die Verarbeitung übernehme. Da große Unternehmen nicht zuletzt wegen ih- rer Marktmacht ihre allgemeinen Geschäftsbe- stimmungen (AGB)

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Privatkunden auch Gastronomie- und Gewerbebetriebe gehören. Im Jahr 2009 hätte eine mehrmonatige Baustelle direkt vor dem Laden beinahe zum Aus für Manuela Kößler geführt. Die Kunden blieben weg, die Umsätze brachen ein. „Ich wusste manchmal nicht mehr, wie ich mir die Butter aufs Brot leisten sollte.“ Man merkt ihr an, wie schwer diese Zeit damals für sie gewesen ist. Sie musste nachfinanzieren und nochmals [...] gewagt“, sagt sie und lacht. Zuvor war sie viele Jahre in leitender Funktion für das Modelabel Joop tätig gewesen und kannte sich mit hochwertigen Stoffen hervorragend aus. Die Idee zum eigenen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildung“, erzählt Geschäftsführer und Metallbaumeister Andreas Heilig. „Sehr gute Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule gehören für ihn einfach dazu, und er kann selbst die kompliziertesten Teile [...] er – passend zu seinem Beruf – immer wieder etwas, was an dem Fahrzeug verbessert werden könne. Für Entspannung sorge aber auch sein Riesenschnauzer, mit dem er gerne auf dem Hundeplatz trainiere. Hunde strahlten für ihn die nötige Ruhe als Ausgleich zu Arbeit aus – auch wenn er sich beim Turnierhundesport an Wettbewerben beteilige. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    lassen. Die landesweite Initiative soll beispielhafte Projekte in der Öffentlichkeit bekannt machen und zur Qualitätssicherung der schulischen Berufsorientierung beitragen. Bei den diesjährigen [...] sich zum wiederholten Mal der Bewertung. Das Berufswahl-Siegel ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine Schule für fünf weitere Jahre rezertifizieren lassen. Träger des von der Landesstiftung [...] Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen Zollernschule, Balingen Ansprechpartnerin für Betriebe bei der Handwerkskammer ist Michaela Lundt, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-270, E-Mail: michaela

  8. Besondere Services der Kammer

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    , StromNEV sowie die Strom- und Umsatzsteuer. Gas (Preisgarantie bis zum 30. Juni 2016) Mit 2,25 ct/kWh netto bietet die Energieeinkaufsgemeinschaft des Handwerks auch für [...] Dienstleistungsunternehmen für das Handwerk Das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurde mit dem Ziel gegründet, den Unternehmerfamilien, den Mitgliedsbetrieben und deren Mitarbeitern [...] Energieanbietern übernimmt die Ampere AG in Berlin. Ampere AG: Informationen für Handwerksbetriebe

  9. Mitgliedsbeitrag

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Der Mitgliedsbeitrag Die Höhe des Beitrags wird von der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen festgesetzt. Die für das jeweilige laufende Jahr [...] Betriebsgründer, die zum ersten Mal ein Gewerbe angemeldet haben, sind in den ersten vier Jahren unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise von Beitragszahlungen befreit. Diese Befreiung umfasst für das erste Jahr der Anmeldung den Grundbeitrag und den Zusatzbeitrag, für das zweite und dritte Jahr die Hälfte des Grundbeitrags und den Zusatzbeitrag und für das vierte Jahr den Zusatzbeitrag. Die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Der Mitgliedsbeitrag Die Höhe des Beitrags wird von der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen festgesetzt. Die für das jeweilige laufende Jahr gelten [...] ersten Mal ein Gewerbe angemeldet haben, sind in den ersten vier Jahren unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise von Beitragszahlungen befreit. Diese Befreiung umfasst für das erste Jahr der Anmeldung den Grundbeitrag und den Zusatzbeitrag, für das zweite und dritte Jahr die Hälfte des Grundbeitrags und den Zusatzbeitrag und für das vierte Jahr den Zusatzbeitrag. Die ganze oder teilweise