Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 933.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Kosten inklusive Umsatzsteuer pro Arbeitnehmer und Jahr die aktuelle Freigrenze von 110 Euro nicht übersteigen. Zeigt sich der Chef spendabler und gibt mehr Geld aus, muss der gesamte Betrag versteuert [...] 94/10 und VI 7/11). Danach sind die Kosten für den äußeren Rahmen der Betriebsveranstaltung, wie beispielsweise Mietkosten für einen Saal und oder das Honorar für eine Eventagentur, die mit der Organisation [...] deren Kostenanteile nicht dem Arbeitnehmer zugerechnet werden. Der BFH erhöhte faktisch die Obergrenze für steuerfreie Zuwendungen, da nicht alle anfallenden Kosten bei der Ermittlung des geldwerten

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Umsatzsteuer wird von Unternehmen erhoben, die eine Ware liefern oder eine Dienstleistung erbringen. Die Ausnahme von der Regel: bei Leistungen von Baufirmen, Gebäudereinigern, die für andere [...] sich für Lieferanten von Metallen ändert, erläutert der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Merkblatt. Die kurze Zusammenfassung informiert darüber, welche Erzeugnisse und Lieferungen unter [...] Rechnungswesen umzustellen. ZDH-Merkblatt zur Umsatzsteuer bei Metalllieferungen (Stand: 1. November 2014)

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, was Unternehmer tun müssen, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein. Steuerfachmann Bernd Hauser beschäftigte sich in seinem Beitrag mit der finanziellen Seite der Übergabe. Die [...] Teilnehmern. Für einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen sei es erforderlich, möglichst früh in die Planung einzusteigen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Übergabestatistiken: Jedes vierte [...] erforderlich. Das Fazit der Experten: Ein Patentrezept für Unternehmensnachfolgen gibt es nicht. Jeder Fall ist so individuell wie die handelnden Personen. Deshalb sollte man sich frühzeitig darum kümmern und

  4. Gründer des Monats

    Datum: 07.10.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Teilnehmen dürfen alle Gründer und junge Unternehmer, deren Übernahme oder Neugründung nicht länger als 24 Monate zurückliegt. Der Hauptsitz des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen. Eine weitere Voraussetzung ist die Eintragung in einer Handwerksrolle. Veranstaltet wird der Wettbewerb von Gründerplattform des baden-württembergischen Handwerks. Die Initiative soll die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk aufzeigen und mit dazu beitragen, dass junge Unternehmen bekannter werden. Sichern Sie sich also die Auszeichnung für Ihren werblichen Auftritt auf Ihrer

  5. Von Pessimismus keine Spur

    Datum: 13.10.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Nahrungsmittelhandwerker, die Friseure und die Gesundheitsberufe äußerten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zufriedener. Dies gilt auch für die Zulieferer im gewerblichen Bereich, die sich von den zuletzt pessimistischeren Prognosen der Wirtschaftsforscher unbeeindruckt zeigen. Jeder zweite Metall- und Elektrobetrieb erwartet eine Belebung der Geschäfte in den kommenden Monaten. Der Konjunkturindikator für das gesamte Handwerk in der Region beträgt 58,1 Punkte – rund zwölf Zähler mehr als vor zwölf Monaten. Allerdings sind die Umsätze hinter den Erwartungen des Frühjahrs zurückgeblieben. Jeder vierte Handwerksbetrieb

  6. Gründer des Monats

    Datum: 02.06.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Aufgezeigt werden soll die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk. Denn viele Gründungsideen im Handwerk sind innovativ und sehr erfolgreich. Die Aktion soll unter anderem auch mit dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Sichern Sie sich also die Auszeichnung für Ihren werblichen Auftritt auf Ihrer Webseite oder in Ihren Broschüren! Teilnahmeberechtigt sind alle Gründer/innen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Die Gründung bzw. Übernahme war vor maximal 24 Monaten. Der Hauptsitz Ihres Unternehmens befindet sich in Baden-Württemberg. Sie

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Die so genannte Steuerschuldumkehr nach § 13 b UStG greift dann, wenn ein Unternehmen eine Leistung an ein anderes Unternehmen derselben Branche erbringt, also als Subunternehmer tätig ist. In diesem Fall wird der Auftraggeber zum Schuldner der Umsatzsteuer für die erbrachte Leistung. Voraussetzung ist, dass der Auftraggeber selbst Bauleistungen oder Gebäudedienstleistungen nachhaltig erbringt [...] Vertragsparteien bei Umsätzen nach dem 30. September 2014 und vor dem 1. Januar 2015 noch einvernehmlich von der Steuerschuldnerschaft des leistenden Unternehmers ausgehen. Der Zentralverband des Deutschen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    umfangreichen Aufgabenbereich zählten neben dem Haushalt der Kammer, Kasse, Buchhaltung und Beitragsabteilung, die Hausdienste und das Personalressort. Darüber hinaus war Hammermeister für die Rechtsaufsicht über [...] „Heinz Hammermeister hat wesentlich zum Aufbau unseres modernen Dienstleistungsangebots für die Betriebe beigetragen und prägte mehr als ein Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit in der Kammer“, [...] bestimmt. Hammermeister hat sein Handwerk in der Kommunalverwaltung seiner Heimatgemeinde Willmandingen gelernt. Im Anschluss an seine Ausbildung für den mittleren Dienst legte er die Fachhochschulreife ab

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Gesetzgeber hat die Rückkehr zur alten Regelung mit dem so genannten Kroatien-Anpassungsgesetz beschlossen. Damit gelten für Bauunternehmen und Gebäudereiniger wieder die umsatzsteuerlichen [...] ist. In diesem Fall wird der Auftraggeber zum Schuldner der Umsatzsteuer für die erbrachte Leistung. Der Leistungserbringer kann in diesem Fall eine Netto-Rechnung ausstellen. Voraussetzung ist, dass [...] hat nun neue Vordruckmuster herausgeben. Die Bescheinigungen werden für Umsätze ausgestellt, die ab dem 1. Oktober erzielt werden und sind längstens drei Jahre gültig. Aufgrund der voraussichtlich

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    sind.“ Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, und das Kfz-Handwerk bewerten die Geschäftslage deutlich besser als vor einem Jahr. Der [...] drei Monaten einen höheren Eingang an Bestellungen und steigende Umsätze verbuchen. Das Gros der Handwerker rechnet derzeit nicht mit Rückschlägen. Rund ein Viertel erwartet eine nochmalige Steigerung [...] und Sigmaringen verfügen über Aufträge für siebeneinhalb und sieben Wochen, die Unternehmen im Zollernalb-Kreis über 6,2 Wochen. Eisert erwartet für das Sommerquartal eine stabile Entwicklung. „Wir