Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 955.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2023/2024 Eckdaten Kammerbezirk Reutlingen (31.12.2023)2 Kammerbezirk Anzahl Betriebe 13.812 Umsatz (Euro)* ca. 11,7 Mrd. Lehrverträge (neu) 1.742 Lehrverträge (gesamt) 4.205 Beschäftigte* 79.200 Landkreise Freudenstadt Anzahl Betriebe 1.699 Anzahl Betriebe (in %) 12,30 Umsatz (Euro)* ca. 1,4 Mrd. Lehrverträge (neu) 246 Lehrverträge (gesamt) 539 Beschäftigte* 9.742 Reutlingen Anzahl Betriebe 4.326 Anzahl Betriebe (in %) 31,32 Umsatz (Euro)* ca. 3,7 Mrd. Lehrverträge (neu) 533 Lehrverträge (gesamt) 1.271 Beschäftigte* 24.806 Sigmaringen Anzahl Betriebe 2.140 Anzahl Betriebe

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ZDH 2024 Seite 16 von 50 Auszug aus dem o.g. BMF-Schreiben: Insgesamt muss die Bezeichnung einer Leistung in der Rechnung sowohl für umsatz- steuerliche Zwecke als auch für die Erfordernisse eines [...] Fo to : A d o b eS to ck /S yd a P ro d u ct io n s Praxishilfe Kassenführung Handreichung für bargeldintensive Handwerksbetriebe Berlin, 5. April 2024 Ansprechpartner [...] ? ................................................................................................................. 41 Was bedeuten die Neuregelungen für die Verfahrensdokumentation? .............................. 42 In welchen Fällen können Erleichterungen beim Finanzamt nach § 148 AO beantragt werden

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Einzelverkaufspreis verkauft werden. Entsprechendes gilt für Dienstleistungen. Wann ist eine Bezeichnung „handelsüblich“? Welche Anforderungen an diese aus umsatzsteuerlicher Sicht (§ 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 USt [...] . Dezember 2021dargelegt. Danach gilt Folgendes: „Insgesamt muss die Bezeichnung einer Leistung in der Rechnung sowohl für umsatzsteuerliche Zwecke als auch für die Erfordernisse eines ordentlichen [...] Schließtage, - Umstände für umsatzstarke und umsatzschwache Tage sowie - ungewöhnlich hoher Wareneinsatz. Zählprotokolle erleichtern den Nachweis des tatsächlichen Auszählens. Neben der Anzahl von

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Foto: Susanne Gnamm 1.500 Euro für Meisterinnen und Meister Die [...] Handwerkskammer Reutlingen, die erfreuliche Entscheidung. Das Land stellt für die Jahre 2020/2021 jährliche Mittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro bereit. „Mit der Meisterprämie investiert das Land in kluge Köpfe und die wirtschaftliche Kraft von morgen. Sie drückt zudem Wertschätzung für die Leistung von Handwerksmeisterinnen und -meistern aus. Längst sind Karriere- und Verdienstperspektiven vergleichbar

  5. dhz2024_09.pdf

    Datum: 08.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    schärft so den Blick für den konkreten Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch für Per- spektiven und Ausbildungsmög- lichkeiten im Handwerk generell. Die Kampagne ist auf Plakaten, auf [...] Besetzung der wich- tigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der Profis aus der Praxis unverzichtbar. Das zeigen auch die Zahlen: Allein in den Ausschüssen für Meister- und Gesellenprüfungen sind 50 [...] , die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Im Bereich der Zwi- schen-, Abschluss- und Gesellenprü- fungsausschüsse sind innerhalb der

  6. Rechtsgrundlagen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    18%
     

    Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern Technischer Hinweis: Um diese Dokumente sowie die weiter unten aufgeführten öffnen zu können, benötigen Sie einen PDF [...] ) Beitragsordnung (Stand: 2022) Grundsatzbeschluss ÜBA (Stand: 2017) Gesamtübersicht ÜBA-Lehrgänge (Stand: Oktober 2023) Finanzstatut (Stand: 2016

  7. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    in den vergange- nen Wochen die Verunsicherung zugenommen hat. Die mageren Prog- nosen für die Gesamtwirtschaft, die schleppende Konjunktur in der Süd- westindustrie und die unsichere Zins [...] , innerhalb von zwölf Monaten von acht auf nunmehr 13 Prozent erhöht. Jeder zweite Baubetrieb musste im ersten Quartal Umsatzeinbußen hinnehmen. Foto: aboutmomentsimages/Adobe Stock KURZ INFORMIERT So werden Sie fit für die E-Rechnung Ab 2025 wird die elektronische Rec h nung st ufenweise i m Geschäftsverkehr verpflichtend eingeführt. In einem ersten Schritt müssen Unternehmen grundsätzlich in

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Prognosen für die Gesamtwirtschaft, die schleppende Konjunktur in der Südwestindustrie und die unsichere Zinsentwicklung drücken die Stimmung von Betrieben und Verbrauchern“, sagt Kammerpräsident Harald [...] Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die sich unzufrieden äußerten, innerhalb von zwölf Monaten von acht auf nunmehr 13 Prozent erhöht. Minus bei Aufträgen und Umsätzen Die Auftrags- und Umsatzlage hat sich gegenüber dem Vorjahresquartal quer durch alle Branchen verschlechtert. Rund jeder dritte Betrieb verzeichnete weniger Bestellungen. Deutlich stärker fiel der Rückgang im

  9. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    Möglichkeiten für Unternehmen In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell nicht zu finden sind. Deshalb will die Bundesregierung qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Start in Deutschland erleichtern. Zum 1. März 2024 sind neue Regelungen für die Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Die Neuerungen im Überblick. Beschäftigung [...] ihrer Berufsqualifikation nach Deutschland einreisen, um hier eine Berufstätigkeit bei einem Arbeitgeber aufzunehmen. Dies gilt für alle nicht-reglementierten Berufe

  10. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    2023 T rotz der stetig wachsenden Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesell­ schaft erlebt die Handwerks­ kammer Reutlingen zurzeit leider einen negativen Trend: Im vergange­ nen Jahr ist [...] Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Betriebe nach qualifiziertem Nachwuchs. Wer hat Schuld am Nachwuchsmangel? Für den Landkreis Reutlingen ver­ zeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in der Lehrlingsrolle 533 neue Auszubildende (2022: 551), für den Landkreis Sigmaringen 244 (2022: 295), für den Zollernalbkreis 328 Auszubildende (2022: 346). Ein­ zig die Landkreise Tübingen