Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 955.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Merkblatt über Beitragsverpflichtungen zu tariflichen Sozial kassenverfahren Alle Arbeitgeber bzw. Betriebe in bestimmten Wirt- schaftszweigen sind [...] , wird dringend empfohlen, sich wegen der Beitragspflichten mit der zuständigen Sozialkasse in Verbindung zu setzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Beitragsnachforderungen kommt. Für [...] -Tarifverträgen vorge- sehenen Leistungen; die Arbeitgeber haben außerdem die festgesetzten Beiträge abzuführen. In der nachstehenden Übersicht sind die Wirtschafts- zweige und räumlichen Geltungsbereiche aufgeführt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Merkblatt über Beitragsverpflichtungen zu tariflichen Sozial kassenverfahren Alle Arbeitgeber bzw. Betriebe in bestimmten Wirt- schaftszweigen sind [...] , wird dringend empfohlen, sich wegen der Beitragspflichten mit der zuständigen Sozialkasse in Verbindung zu setzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Beitragsnachforderungen kommt. Für [...] -Tarifverträgen vorge- sehenen Leistungen; die Arbeitgeber haben außerdem die festgesetzten Beiträge abzuführen. In der nachstehenden Übersicht sind die Wirtschafts- zweige und räumlichen Geltungsbereiche aufgeführt

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand November 2021 Grundsätzliche Zuständigkeit bezogen auf das jeweilige Gewerk Bei Teiltätigkeiten können sich andere Zuständigkeiten ergeben. Für eine verbindliche Auskunft, wenden Sie [...] Industrie 37. Zahntechniker BG ETEM – Elektro Textil Feinmechanik 38. Friseure BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 39. Glaser BG Bau 40. Glasbläser und Glasapparatebauer Verwaltungs-BG 41. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik BG RIC Rohstoffe und chemische Industrie 42. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger BG Bau 43. Werkstein- und Terrazzohersteller BG Bau 44

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand November 2021 Grundsätzliche Zuständigkeit bezogen auf das jeweilige Gewerk Bei Teiltätigkeiten können sich andere Zuständigkeiten ergeben. Für eine verbindliche Auskunft, wenden Sie [...] Industrie 37. Zahntechniker BG ETEM – Elektro Textil Feinmechanik 38. Friseure BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 39. Glaser BG Bau 40. Glasbläser und Glasapparatebauer Verwaltungs-BG 41. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik BG RIC Rohstoffe und chemische Industrie 42. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger BG Bau 43. Werkstein- und Terrazzohersteller BG Bau 44

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn [...] gesetzlichen Mindestlohns um fast 15 Prozent innerhalb von drei Monaten bedeutet für viele Handwerksbetriebe eine spürbare Erhöhung der Personalkosten. Zeitgleich mit der Anhebung des gesetzlichen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn [...] gesetzlichen Mindestlohns um fast 15 Prozent innerhalb von drei Monaten bedeutet für viele Handwerksbetriebe eine spürbare Erhöhung der Personalkosten. Zeitgleich mit der Anhebung des gesetzlichen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde [...] für höhere 1 Die in diesem Merkblatt enthaltenen Personenbezeichnungen werden unabhängig von weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten verwendet. Der gesetzliche Mindestlohn [...] gesetzlichen Mindestlohns um fast 15 Prozent innerhalb von drei Monaten bedeutet für viele Handwerksbetriebe eine spürbare Erhöhung der Personalkosten. Zeitgleich mit der Anhebung des gesetzlichen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ,2 Prozent). Dies gilt auch für den Bausektor. Nach der Baustatistik des Landes wurden im ersten Halbjahr weniger Baugenehmigungen als im Vorjahr erteilt. Der Rückgang beträgt elf Prozent beim Wohnungsbau, bei [...] größer geworden“, sagt Herrmann. Die Bundesregierung habe mit dem „Abwehrschirm“ das richtige Signal gegeben. Der geplante Preisdeckel für die Strom- und Gaspreise sowie weitere Hilfen seien dringend [...] es muss schnell gehen. Die Zeit drängt.“ Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 10

  9. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Was zählt zu den betrieblichen Gemeinkosten? Raumkosten, Heizung, Strom, Gas, Wasser betriebliche Versicherungen Gehälter und Nebenkosten für Mitarbeiter im Büro Gebühren, Beiträge [...] . Sie finden nur die Betriebe, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Hinweis für Handwerksbetriebe: Wenn Sie Ihre Selbstdarstellung ändern wollen, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren [...] gemacht werden. Der Handwerker kann damit den Zeit-, Werkzeug-, Material- und Personalbedarf besser planen und dem Kunden werden unnötige Kosten erspart. 5. Die Zeiten für An- und Abfahrt müssen -

  10. Hintergründe

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hintergründe zum Thema "Schwarzarbeit" Schwarzarbeit ist eine Form der Schattenwirtschaft und bezeichnet in der Umgangssprache eine unerlaubte, gewerbliche (haupt- oder nebenberufliche) fortgesetzte Betätigung. Auch die Formen der illegalen Beschäftigung gehören dazu, d.h. wenn Personal beschäftigt wird, das keine Arbeitserlaubnis besitzt und/oder für das weder Lohnsteuer noch Beiträge zur Sozialversicherung abgeführt werden, obwohl der Unternehmer oder Auftraggeber dazu verpflichtet wären. Nach der Handwerksordnung begeht derjenige Schwarzarbeit, der ein Handwerk ohne