Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1421 bis 1430 von 3672.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zu kommen, müssen Betriebe allerdings nachweisen, dass rechtzeitig vor dem 1. Oktober 2020 eine verbindliche Bestellung oder ein Auftrag erfolgte. Die Fristverlängerung erfordert keinen zusätzlichen bürokratischen Aufwand. Liegen die Voraussetzungen vor, greift die Regelung stillschweigend und damit automatisch. Der Betrieb muss keinen gesonderten Antrag beim Finanzamt stellen. Zum Kassengesetz Nach

  2. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Speichermodul, das die Einzelaufzeichnungen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist speichert sowie einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, auf die die Finanzbehörde zu Prüfzwecken zugreifen kann. Was die TSE [...] noch gesondert bekanntgegeben. Belegausgabepflicht Ab 1. Januar 2020 muss für jeden Kassenumsatz ein Beleg erstellt und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Der Beleg kann in Papierform oder wenn der Kunde zustimmt elektronisch erstellt werden. Konkretisiert wurde nun, dass die Zustimmung des Kunden auch konkuldent, durch stillschweigende Zustimmung, erfolgen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln. (2) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Begriff 1. „Betrieb“ alle Arten von Schlacht-, Zerlegungs- und Fleischverarbeitungsbetrieben, Wildbearbeitungsbetrieben sowie sonstigen Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln, ausgenommen öffentlich zugängliche Verkaufsräume, 2. „Betreiber“ [...] Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz gewährleistet ist. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Sinne des § 3 Absatz 1 stellt keine geeignete Schutzmaßnahme im Sinne von Satz 1 dar. § 3

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln. (2) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Begriff 1. „Betrieb“ alle Arten von Schlacht-, Zerlegungs- und Fleischverarbeitungsbetrieben, Wildbearbeitungsbetrieben sowie sonstigen Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln, ausgenommen öffentlich zugängliche Verkaufsräume, 2. „Betreiber“ [...] Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz gewährleistet ist. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Sinne des § 3 Absatz 1 stellt keine geeignete Schutzmaßnahme im Sinne von Satz 1 dar. § 3

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln. (2) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Begriff 1. „Betrieb“ alle Arten von Schlacht-, Zerlegungs- und Fleischverarbeitungsbetrieben, Wildbearbeitungsbetrieben sowie sonstigen Betrieben, die Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen oder behandeln, ausgenommen öffentlich zugängliche Verkaufsräume, 2. „Betreiber“ [...] Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz gewährleistet ist. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Sinne des § 3 Absatz 1 stellt keine geeignete Schutzmaßnahme im Sinne von Satz 1 dar. § 3

  6. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    weiteren Azubis, interessier- ten Schülern das Berufsbild des Schreiners vorstellt und für eine Ausbildung im Handwerk trommelt. Der Fleiß und das Engagement des jungen Mannes wurden belohnt: Sein [...] : Handwerkskammer Nachwuchs gesucht Im kammerbezirk sind für das Ausbildungsjahr 2020 noch über 750 Lehrstellen unbesetzt Trotz Corona ist das Angebot an Lehrstellen in der Online-Börse der kammer gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Foto: AMH Kurzmeldungen Kassen: Kulanzfrist läuft ab Betriebe können Fristverlänge- rung für Umstellung individuell beantragen – Seit Jahresbeginn müssen elektronische Kassen und

  7. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    lief es zuletzt für die Kfz-Werkstätten, bei denen 54 Prozent der Befragten weniger Bestellungen und Aufträge meldeten. Bei den Metall- und Elektrobetrieben liegt dieser Wert bei knapp 60 Prozent, im [...] regionalen Handwerk verringert haben. 9,5 Prozent der Betriebe meldeten Einstellungen, 10,7 Prozent reduzierten ihre Belegschaften. Jeder Zehnte will zwar im Sommer zusätzliche Arbeitskräfte einstellen, ebenso viele wollen jedoch Personal abbauen. Mehr als drei Viertel der Befragten planen derzeit keine Veränderungen. „Bei den Investitionen und Einstellungen fahren die Betriebe zurzeit auf Sicht“, sagt

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zollern-Alb (48,0 Prozent) bewertete ihre Geschäftslage im Frühjahr als gut, ein Viertel der Befragten (26,8 Prozent) war mit seinem Geschäftsverlauf dagegen unzufrieden. Vor einem Jahr stellten 74,1 Prozent [...] Äußerungen III. Auftragslage Die Betriebe im Kammerbezirk Reutlingen mussten deutliche Auftragseinbußen hinnehmen. Mehr Bestellungseingän- ge meldeten im zweiten Quartal noch 21,2 Prozent der Betriebe [...] einem Jahr hatten 9,6 Prozent der Handwerksun- ternehmen zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, während 7,9 Prozent Stellen abbauten. Der Personalsaldo betrug im Vergleichsquartal 2019 plus 1

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Zollern-Alb (48,0 Prozent) bewertete ihre Geschäftslage im Frühjahr als gut, ein Viertel der Befragten (26,8 Prozent) war mit seinem Geschäftsverlauf dagegen unzufrieden. Vor einem Jahr stellten 74,1 Prozent [...] Äußerungen III. Auftragslage Die Betriebe im Kammerbezirk Reutlingen mussten deutliche Auftragseinbußen hinnehmen. Mehr Bestellungseingän- ge meldeten im zweiten Quartal noch 21,2 Prozent der Betriebe [...] einem Jahr hatten 9,6 Prozent der Handwerksun- ternehmen zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, während 7,9 Prozent Stellen abbauten. Der Personalsaldo betrug im Vergleichsquartal 2019 plus 1

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Umstellungsfrist wurde eine Kulanzregel mit aufgenommen. So wird bei Leistungen, die im Juli 2020 an andere Unternehmer erbracht werden und für ein zu hoher Steuerausweis erfolgt ist, nicht beanstandet, wenn die [...] begrenzt, die in 2020 und 2021 angeschafft oder hergestellt werden. Gewerbesteuer: Ermäßigungsfaktor wird erhöht Der Ermäßigungsfaktor nach § 35 EStG wird auf das Vierfache des Gewerbesteuer