Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1821 bis 1830 von 3672.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    sich nichts geändert, möglicherweise aber bei der Einschätzung der Risiken, wie etwa steigenden Zinsen oder den Folgen von Handelsbeschränkungen. Jedes vierte Unternehmen verzeichnete mehr Bestellungen. [...] zweiten Quartal verbessert. Dies wird zu neuen Arbeitsplätzen führen. Mehr als 15 Prozent wollen in den nächsten Wochen zusätzliches Personal einstellen. Die 13.600 Handwerksbetriebe in den Landkreisen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    . Vorbildlicher Betrieb, vorbildliche Lehrlinge Die 1955 gegründete Bäckerei Saur legt großen Wert auf die handwerkliche Herstellung ihrer Backwaren; Brezeln werden noch von Hand geschlungen, die Zutaten kommen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Mittelpunkt des Forums stehen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best-Practice-Beispielen stellen Vertreter von Banken, Beratungsinstitutionen und Kammern sowie Firmeninhaber aus der Region Strategien, Konzepte und Umsetzungsschritte zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Internationalisierung, Innovationen, Risikokapital und Ressourceneffizienz, und Finanzierungs- bzw. Fördermodellen vor [...] Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Umrahmt wird das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als zwei Dutzend meist regionalen Ausstellern zum Thema Finanzierung, aber auch zu Themen wie digitale Transformation

  4. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    - len, das Beratungsangebot der Kammer zu nutzen“, so Federsel, der Kompetenz und der großen Erfahrung wegen. Allerdings komme es ent- scheidend auf die eigene Einstellung an. „Man muss das Angebot ernst [...] Rückblick. Auf den Aufhe- bungsvertrag im Mai 2015 folgten rund 50 Bewerbungen. Eine Breitband- suche sei es gewesen, eben auf alle Stellen in technischen Berufen, die „noch da waren“. Die Beraterin, die sie [...] diese Vielfalt: „Es ist schön, auch mal kreativ sein zu können.“ guter rat muss nicht teuer sein Werner Schwab ist Polsterer bei einem Automobilhersteller. Nach Schichtende betreibt er im Keller seines

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Beispiel bei der Frage, wie mit der Produktion fortgefahren werden soll, wenn es zu Störungen kommt, die die Effizienz in Frage stellen. Möglicherweise werden die Maschinen irgendwann feststellen, dass der [...] gänzlich in Frage gestellt? 4. Die Versionierung Warum Industrie 4.0? Wenn die wirklich echten EDV-Freaks Software entwickeln, dann erreicht sie eigentlich nie die Version 1.0. Das soll aber nicht [...] Maschinen und Produktionsstraßen zu gewährleisten – wie einst übrigens bei der Herstellung der Dampfmaschinen (Industrie 1.0), der mechanischen Umsetzung der Fließbänder und dazu gehörigen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    . November 2017 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften [...] und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Technisches Gebäudemanagement 2

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. Oktober 2017 und der Vollversammlung vom 27. November 2017 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs [...] Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] Planung von Gebäudeautomationsprojekten d. Planungsansätze und Abläufe von Gebäudeautomationsprojekten e. Bedarfsermittlung f. Erstellung von Betreiberkonzepten g. Anforderungsdefinition und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitung von qualifizierten Ausbildern sichergestellt ist. (4) Adressaten, Inhalt, Zielsetzung und Umfang der überbetrieblichen Ausbildung legt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses die [...] erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom Ausbildenden freizustellen und von ihm zum Besuch der Lehrgänge anzuhalten. § 5 Art und Umfang der Maßnahme (1) Die überbetrieblichen Maßnahmen sind nach den anerkannten Rahmenlehrplänen durchzuführen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitung von qualifizierten Ausbildern sichergestellt ist. (4) Adressaten, Inhalt, Zielsetzung und Umfang der überbetrieblichen Ausbildung legt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses die [...] erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom Ausbildenden freizustellen und von ihm zum Besuch der Lehrgänge anzuhalten. § 5 Art und Umfang der Maßnahme (1) Die überbetrieblichen Maßnahmen sind nach den anerkannten Rahmenlehrplänen durchzuführen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitung von qualifizierten Ausbildern sichergestellt ist. (4) Adressaten, Inhalt, Zielsetzung und Umfang der überbetrieblichen Ausbildung legt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses die [...] erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom Ausbildenden freizustellen und von ihm zum Besuch der Lehrgänge anzuhalten. § 5 Art und Umfang der Maßnahme (1) Die überbetrieblichen Maßnahmen sind nach den anerkannten Rahmenlehrplänen durchzuführen