Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1971 bis 1980 von 3672.

  1. Hohe Belastungen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit Nachdruck stellt Sie fest: „Die Betriebe gehen laufend in Vorleistung.“ Als Beispiele nennt die Unternehmerin aus Sigmaringen die vorgezogene Beitragszahlung zur Sozialversicherung, die steigenden Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Basel II. „Die Banken vergeben Kredite nur sehr restriktiv,“ sagt Reiser. Diese Praxis schaffe zusätzlich Druck, vor allem auf innovative Betriebe. In ihrem Maler-, Lackierer- und Stuckateurbetrieb werden neun Mitarbeiter beschäftigt, darunter drei Auszubildende. Reiser fordert von der Politik bessere Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Betriebe

  2. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, [...] Möhrle antwortet. „Die Kammer hat in der Vergangenheit möglicherweise zu wenig Nutzen für die Betriebe herausgestellt.“ Hier bestehe erheblicher Nachholbedarf. Denn die Selbstverwaltung eröffne vor allem [...] aktueller Fall von Schwarzarbeit vorliege, den die Kammer an die zuständigen Stellen melden würde, will Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert wissen. „Aktuell nicht“, antwortet Seifried. Es handele sich aber um

  3. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    vielfach beschworenen Mittelstandsförderung. Demmelhuber indes hat den Betrieb in den vergangenen Jahren weiter optimiert. Das Unternehmen verfügt über großzügige Ausstellungsflächen, eine 1000 qm große

  4. Sorge um Nachwuchs

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    sich um die Ausbildung im gewerblichen Bereich. Das Angebot: „Wer sich bewährt, erhält eine feste Anstellung.“ Auch Hauptschüler erhalten ihre Chance, so Blum. Einen Mangel an Bewerbern gibt es nicht.

  5. Individuelle Serienproduktion

    Datum: 12.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Spielwaren, Handläufe oder Globusfüße aus Holz für den internationalen Markt herstellen zu können. Dass in dem Betrieb hervorragend ausgebildet wird belegt die Tatsache, dass er fünf Bundessiegerinnen und

  6. Hohe Ansprüche

    Datum: 12.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auch deshalb bildet er aus - wenn er denn einen geeigneten Jugendlichen findet. Ein Praktikum ist auch für ihn der Weg, einen jungen Menschen kennen zu lernen und ihn - wenn er in den Betrieb passt - auch ohne weitere Bewerbung einzustellen. Die gute Ausbildung hat aber auch eine Schattenseite: Industriebetriebe werben die gut ausgebildeten jungen Leute ab. Das Thema „Qualität“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Berichte der Handwerksbetriebe. Auch Rainer Möhn hebt hervor, dass die von ihm belieferten Firmen - seien es Speditionen oder Industriebetriebe - größten Wert auf qualitätsvolle

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    In den letzten Jahren haben sich zahlreiche regionale Gründerszenen mit verschiedenen Branchen- und Technologieschwerpunkten entwickelt – häufig in direkter Nachbarschaft zu international erfolgreichen Unternehmen. Die Landesregierung will diese Stärke ausbauen, Gründer und deren Unterstützer enger vernetzen und zielgerichteter fördern. „Start-up BW“ heißt die Landeskampagne, die mit dem Start-up-Gipfel gestartet wird. Auf dem Gipfel stellen 150 innovative junge Unternehmen sich und ihre Geschäftsmodelle vor. Ebenfalls vertreten sind Institutionen, Kammern und Verbände mit ihren Finanzierungs-,

  8. dhz11_2017.pdf

    Datum: 06.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    2000 bekleidete er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerks- Bernd Heusel, 1960–2017. Foto: Handwerkskammer meisters und gehörte dem Vorstand der Kreis- handwerkerschaft Reutlingen an. In [...] Bestandteil des Ar- beitstages. Worin besteht der kulturelle Unter- schied? „Italiener setzten vielleicht andere Priori- täten als wir. Familie und Genuss haben einen hö- heren Stellenwert“, fasst Schmidt ihre [...] Planzeichnung mit Begründung wird in der Zeit vom 22. Mai 2017 bis ein- schließlich 23. Juni 2017 bei der Ge- schäftsstelle des Nachbarschaftsverban- des, Marktplatz 22, Reutlingen zu jeder- manns Einsicht

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    verschaffen wollen, empfiehlt Goller die Lehrstellenbörse der Kammer im Internet. Dort seien neben den aktuellen Stellen auch die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen abrufbar. Einen Einblick in die Praxis bietet ein Praktikum, das ohnehin in den meisten Betrieben verlangt wird. Diese Investition lohne sich in jedem Fall, um herauszufinden, ob die Ausbildung den eigenen Vorstellungen [...] Online-Lehrstellenbörse sind für das Ausbildungsjahr 2017 aktuell 804 Lehrstellen in 434 Betrieben eingetragen. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    war fester Bestandteil des Arbeitstages. Worin besteht der kulturelle Unterschied? „Italiener setzten vielleicht andere Prioritäten als wir. Familie und Genuss haben einen höheren Stellenwert“, fasst