Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 845.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Seit dem 1. Oktober 2014 gilt für Metalllieferungen das so genannte Reverse-Charge-Verfahren: im Unterschied zur normalen umsatzsteuerlichen Praxis geht die Steuerschuld vom Lieferanten auf den Leistungsempfänger über. Mit dem zum 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Zollkodex-Anpassungsgesetz sind die Regelungen in wichtigen Punkten entschärft worden. Von dieser Nachbesserung dürften insbesondere [...] Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft hatten sich gemeinsam gegen die ursprüngliche Regelung gewandt und eine Eingrenzung gefordert. Mit der Verabschiedung des ZollkodexAnpG sind Bund und Länder dieser

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    welches dem Antragsjahr folgt, beim zuständigen Hauptzollamt auf dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck (Vordruck 1453) erfolgen (siehe den Link unten). Ergänzend müssen grundsätzlich eine "Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeit" (Vordruck 1402) sowie eine "Selbsterklärung" (Vordruck 1456) abgegeben werden. Die Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeit kann unterbleiben, wenn dem Hauptzollamt eine solche bereits vorliegt, z.B. wegen einer Beantragung der Steuerentlastung in den Vorjahren. Die Vordrucke sind auf der Internetseite des Zolls abrufbar.

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Kreishandwerkerschaften Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist er seit 1999 Mitglied des Regionalbeirates der IKK Reutlingen-Tübingen-Zollernalb, dessen Vorsitz er von 2005 bis 2011 innehatte. Außerdem ist er Jurymitglied

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb derzeit zum zweiten Mal in Folge über dem Landesdurchschnitt. Im Vorjahr konnte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige der acht Handwerkskammern [...] , Sigmaringen und Zollernalb im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für die Landkreise Reutlingen (-1,1 Prozent) und Freudenstadt (-7,8 Prozent) Rückgänge verzeichnet [...] ). Sigmaringen und Zollernalb Im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen wurden insgesamt 757 neue Ausbildungsverträge geschlossen (2013: 720), davon 337 im Landkreis Sigmaringen (Vorjahr: 314) und 420 im

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Lieferantenerklärung weist die Ursprungseigenschaft von Waren im gemeinschaftlichen Warenverkehr aus. Bei Lieferungen in Länder, mit denen die Europäische Union ein Präferenzabkommen hat, wird sie zu einer Urkunde, die zollbegünstigten Lieferungen ermöglicht. Gerade für international tätige Zulieferer ist es wichtig, die Lieferantenerklärung korrekt auszustellen. Das Seminar befasst sich mit den Fragen: Wie stelle ich eine Lieferantenerklärung aus? Ist die Warentarifnummer richtig? Prüfungssystematik bei der Lieferantenerklärung Welche rechtlichen Konsequenzen hat die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Das ‚handwerk magazin‘ wollte es genau wissen: Wie funktionieren eigentlich die Hinterzimmer-Geschäfte um die Schwarzarbeiterkolonnen? Zollbeamte und Steuerfahnder haben der Redaktion die heimlichen Maschen der organisierten Kriminalität detailliert erklärt. Bei den Recherchen bestanden die Ermittler teilweise nicht nur auf Namens-, sondern auch auf Personenbeschreibungsschutz. Das verdeutlicht: Das organisierte Verbrechen hat kein Interesse daran, dass die Strukturen ihres illegalen Geschäftsmodells öffentlich bekannt werden. Und so laufen die Schwarzarbeitsgeschäfte ab: Die Hintermänner gründen gleich

  7. Gründungsideen entfalten

    Datum: 31.10.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg und von der Sparkasse Zollernalb. „Denn eines ist klar“, so Sylvia Weinhold vom Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen, „unsere Region braucht die jungen Unternehmer –

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Präsident Joachim Möhrle begrüßt den Fragenkatalog: „Die Checkliste richtet sich an Inhaber von Handwerksbetrieben, die mit Hilfe der Fragen testen können, ob sie auf den demografischen Wandel und den

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    „Wer später einmal in Ruhe den Rasen mähen will, muss sich beizeiten kümmern“, empfahl Jürgen Gress, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb in seiner Begrüßungsrede den rund 80 Teilnehmern. Für einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen sei es erforderlich, möglichst früh in die Planung einzusteigen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Übergabestatistiken: Jedes vierte Unternehmen wird in einer Notsituation – etwa wegen einer schweren Krankheit, Unfall oder Tod des Inhabers – übergeben. Die wenigsten Betriebe seien auf die unternehmerischen, rechtlichen und finanziellen

  10. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Neben den 14 ersten Landessiegern gingen zwei zweite und sechs dritte Plätze an die Teilnehmer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu kamen ein erster und ein zweiter Platz bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und