Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 3672.

  1. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Katalog der Pflichtangaben in Arbeitsverträgen. Die wesentlichen Bedingungen müssen konkret dargestellt werden. Mehr erfahren [...] Zum 1. Januar 2018 trat die Reform des Bauvertrags- und Mängelgewährleistungsrechts in Kraft. Die wichtigsten Änderungen, auf die sich Bau- und Ausbaubetriebe einstellen müssen, haben wir in einer

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    Krankheit: Urlaub, Gleitzeit, Langzeiterkrankung Erkrankung während des Urlaubs Der angestellte Drechsler Daniel liegt seit seinem zweiten [...] ärztliches Attest ausstellen lassen. Daniel muss seinem Chef die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und seine Adresse im Ausland schnellstmöglich mitteilen, vgl. §5 Abs. 2 S. 1 [...] Krankheitstage verlängern. Vielmehr muss er einen neuen Urlaubsantrag stellen. Krank an Gleittagen Glaser Gerold

  3. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Dieser Rückgriffsanspruch besteht auch nach kaufvertraglichen Regelungen. Allerdings gibt es ein Hintertürchen, das es ermöglicht, den Ersatzanspruch zu umgehen: Hersteller und Lieferanten können die [...] Baubeschreibung muss allerdings „rechtzeitig“ zur Verfügung gestellt werden. Der Gesetzgeber hat außerdem formale Anforderungen an die Baubeschreibung festgelegt. Danach müssen die Dauer der Baumaßnahmen und der Zeitpunkt der Fertigstellung angegeben werden und eine allgemeine Beschreibung des Neubaus/Umbaus, der Baukonstruktion der einzelnen Gewerke und der

  4. Verjährung

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verbraucher oder Unternehmer ist. Die Regelverjährungsfrist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Demnach begann die Verjährungsfrist für Rechnungen, die im Jahr 2019 gestellt [...] -jährige Verjährungsfrist gilt unter anderem für Herausgabeansprüche aus Eigentum sowie rechtskräftig festgestellte Ansprüche. Wie können Verjährungsfristen unterbrochen oder der Neubeginn [...] Zeitraum der Hemmung wird nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet. Hemmungsgründe sind unter anderem die Zustellung des Mahnbescheids im gerichtlichen Mahnverfahren oder die Einreichung einer Klage.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Einzige Bedingung: Das Gebäck sollte die Region widerspiegeln, durch Optik oder regionale Zutaten. Erstmals im Programm des Wettbewerbs war eine Zusatzdisziplin. Und bei der ging es um nicht mehr und nicht weniger als um das beliebteste Laugengebäck im Land, die Brezel. Schließlich soll es sich dabei einer bekannten Legende nach um eine Erfindung mitten aus der Region Neckar-Alb handeln. Bewertet wurden die Torten, Kuchen und Gebäcke von einer 13-köpfigen Jury aus unterschiedlichen Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Produkte auf Polyurethanbasis stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar. Deshalb hat die Europäische Union alle gewerblichen Anwender zu regelmäßigen Schulungen verpflichtet. Die Erstschulung [...] Beschichtungsstoffe aus Polyurethanen (PU) enthalten häufig Isozyanate/Diisozyanate. Es handelt sich um hochreaktive organische Verbindungen, die bei der Herstellung von Polyurethanen mit unterschiedlichen Substanzen [...] Polyurethanbasis werden in zahlreichen Branchen und Gewerken verwendet, etwa in Autolackierereien, Baubetrieben, Malerbetrieben Tischlereien, Buchbindereien, Schuhmachereien oder bei der Herstellung von Kunststoff

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Auflagen für die sichere Verwendung Aufgrund der großen Zahl von Beschäftigten, die einem Gesundheitsrisiko bei der Herstellung oder dem Verwenden von diisocyanathaltigen Produkten ausgesetzt sind [...] über die Verwendung und Schutzmaßnahmen geschult wurden. Hersteller sowie Lieferanten sind daher verpflichtet, Abnehmern Schulungen und Material zur Verfügung zu stellen. Die Schulungen [...] Diisocyanaten entsprechend der REACH- Verordnung wird zum Beispiel von den europäischen Herstellerverbänden ISOPA und ALIPA oder dem REACH-CLP-Biozid Helpdesk angeboten. Eine Übersicht über die

  8. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    vergangenen Quartal weniger Bestellungen. Zwölf Monate zuvor lag dieser Wert noch bei 27 Prozent. Die fehlenden Neuaufträge wirken sich auf die Betriebsauslastung aus. Konnten vor einem Jahr noch rund 50 [...] bei den Umsätzen feststellen. Während 36 Prozent der Befragten im vierten Quartal 2022 ihre Einnahmen stei- gern konnten, gelang dies im vergan- genen Quartal nur noch 25 Prozent. Genauso viele [...] ) stellt sich auf schlechtere Geschäfte ein. Luft nach oben sehen aktuell noch zwölf Prozent der Betriebe (4/2022: 14 Prozent). Auf die Beschäftigtenzahl dürfte die schwierige konjunkturelle Lage

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    vergangenen Quartal weniger Bestellungen. Zwölf Monate zuvor lag dieser Wert noch bei 27 Prozent. Die fehlenden Neuaufträge wirken sich auf die Betriebsauslastung aus. Konnten vor einem Jahr noch rund 50 [...] bei den Umsätzen feststellen. Während 36 Prozent der Befragten im vierten Quartal 2022 ihre Einnahmen stei- gern konnten, gelang dies im vergan- genen Quartal nur noch 25 Prozent. Genauso viele [...] ) stellt sich auf schlechtere Geschäfte ein. Luft nach oben sehen aktuell noch zwölf Prozent der Betriebe (4/2022: 14 Prozent). Auf die Beschäftigtenzahl dürfte die schwierige konjunkturelle Lage

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Durch die Veranstaltung führte nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder die Moderatorin Steffi Renz. Das Grußwort sprach Metzingens Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh. „Die Zukunft des Handwerks liegt in den Händen dieser jungen Talente, und wir sind unglaublich stolz darauf, ihre Leistungen und ihr Engagement zu ehren,” sagte Harald Herrmann. „Dieser Ausbildungsjahrgang hat wieder unter Beweis gestellt, wie engagiert und motiviert junge Menschen sind. Aber auch unseren Betrieben gebührt Dank für ihre Bereitschaft auszubilden und die nächste Generation von Fachkräften heranzuziehen.“ Die