Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 933.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Er sei entschieden der Meinung, so Möhrle in einem Beitrag für den GEA, dass Zeitungen nicht nur etwas für „alte Leute“ seien. „Die Medienrevolution, die Johannes Gutenberg vor etwa 550 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks ausgelöst hat, wird durch die digitale Revolution nicht an Bedeutung verlieren. Mit unseren Zeitungspatenschaften wollen wir jedenfalls mit dazu beitragen, dass auch junge [...] Handwerkskammer Reutlingen in Empfang. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der den wegen eines Trauerfalls verhinderten Möhrle vertrat, hob ebenfalls hervor, dass die Zeitung für ihn ein unverzichtbares Medium

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    An der Podiumsdiskussion zum Thema „Genossenschaften – Perspektiven für den Mittelstand“ nehmen Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Peter Hofelich MdL, Mittelstandsbeauftragter der Landesregierung und Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Geschäftsführender Direktor
der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, teil. Genossenschaften - Perspektiven für den Mittelstand 26. Februar 2014, 17 Uhr BÄKO Südwürttemberg eG Auchterstraße 10, 72770 Reutlingen Im Anschluss wird zu einem Imbiss eingeladen. Online-Anmeldung Dem

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Anforderungen sowie Entwicklung eines individuellen Modernisierungskonzeptes mit konkreten Maßnahmenvorschlägen bis hin zu Sanierungsfahrplänen für eine schrittweise Sanierung über mehrere Jahre hinweg. Und [...] wie die jeweiligen regionaltypischen Konstruktionen und wissen, was machbar ist. Zum Schluss kann auch ein Energieausweis für das Gebäude ausgestellt werden. Gibt es eine energetische Sanierung "von [...] . Energieeinsparung ist auch ein erklärtes Ziel im Rahmen der Energiewende. Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, ist der beste Beitrag zum Klimaschutz und eine gute Vorsorge gegen steigende Energiepreise. Das

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Grundsätzlich werden für Sozialversicherungsbeiträge, die nicht bis zum Fälligkeitstermin gezahlt werden, Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben. In der Folge kann sich daraus eine Vollstreckung anbahnen. Um diese zu vermeiden, ist eine Stundung von Beiträgen möglich - normalerweise allerdings gegen angemessene Verzinsung und in der Regel nur gegen Sicherheitsleistung. Davon abweichend empfiehlt der GKV-Spitzenverband, von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Arbeitgebern Beiträge ohne Säumniszuschläge, Mahngebühren oder Sicherheitsleistungen zu stunden. Im beigefügten Rundschreiben finden Sie

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des Lieferscheins. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erwartet, dass zahlreiche Handwerksbetriebe nun erstmals von der Möglichkeit der [...] ). Zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte hat die Oberfinanzdirektion Karlsruhe einen Fragen- und Antworten-Katalog für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammengestellt. Insbesondere werden

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Mittelpunkt der Anklage stand ein flexibles Arbeits- und Vergütungssystem. Das Konzept:  Arbeitszeit und Entgelt der Beschäftigten gestalteten sich nach je nach Bedarf flexibel. In umsatzschwächeren Zeiten sollten die Mitarbeiter kürzer arbeiten. Im Rahmen dieser Regelung wurden in unzulässiger Weise auch die Ausbildungsvergütungen der Lehrlinge reduziert. Durch die zu niedrige Vergütung wiederum gingen den Sozialkassen erhebliche Summen verloren. Laut Anklage belief sich der Schaden für die Sozialversicherungen auf knapp 67.000 Euro. Die Angeklagten bestritten den Vorwurf, mit Vorsatz

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    veröffentlicht, die die Steuerzahler teilweise bereits bei der Erstellung ihrer Steuererklärung bzw. ihres Jahresabschlusses für das Jahr 2010 berücksichtigen müssen. Zudem werden weitere Änderungen im Jahr 2011 zu beachten sein, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden. Auch hierüber informiert die Broschüre. Des Weiteren informiert „Steueränderungen 2011“ darüber, wann die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich berücksichtigt werden und was die Abschaffung der Lohnsteuerkarte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet. Für Unternehmer wichtig sind die Änderungen bei der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Beitrags zum Energietag Baden-Württemberg unterstützt. Zusätzlich werden im Vorfeld Workshops angeboten, bei denen interessierte Mitmacher praktische Tipps und Leitfäden zur Umsetzung erhalten. Darüber [...] www.energietag-bw.de veröffentlicht. Informieren, anmelden, mitmachen Unter der selben Adresse gibt es weitere Informationen für Aussteller und selbstverständlich auch die Möglichkeit zur [...] ist eine landesweite Energiekampagne unter Federführung der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. Die Gesamtkoordination obliegt hierbei dem, im Wirtschaftsministerium

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Änderungen betreffen unter anderem die Pflichtangaben in Rechnungen und die Frist für die Rechnungsstellung. Künftig unterliegen Rechnungen dem Recht des Mitgliedsstaates, in dem der Aussteller der Rechnung ansässig ist. Hinzu kommen neue Nachweispflichten. Damit eine innergemeinschaftliche Lieferung umsatzsteuerfrei ist, muss der Lieferant künftig nachweisen, dass eine Ware in einen anderen [...] : Umsatzsteuer: Neuregelung der Rechnungsanforderungen Umsatzsteuer: Nachweispflichten bei Lieferungen innerhalb der EU Die gedruckte Versionen können kostenfrei angefordert werden bei Carolyn Müller,

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach der jüngsten Umfrage der Kammer bewerten die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage deutlich besser als noch vor einem Jahr. Für das Schlussquartal 2013 vergaben rund zwei Drittel (62,3 Prozent) die Note gut. Zwölf Monate zuvor war knapp die Hälfte (47,6 Prozent) zu einem positiven Urteil gekommen. Auch die Prognosen für das erste Quartal 2014 fallen optimistisch aus: 55,9 Prozent der befragten [...] aus (Vorjahr: minus 4,3 Prozentpunkte). Knapp die Hälfte der Unternehmen (46,3 Prozent) konnten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr steigern. Die Auslastung der Betriebe ist im abgelaufenen Quartal