Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 79 von 79.

  1. Relevanz:
     
    40%
     

    , die sich in den vergangenen Jahren zu Energieberatern fortgebildet haben“, befürchtet Eisert. Denn bei strenger Auslegung könnte Installateuren, Stuckateuren und Dachdeckern stets ein Interesse am [...] Energieberatern eine hohe Beratungsqualität und ein hohes Maß an Neutralität“, betont Eisert. Nicht jeder kann ESC-Berater werden. Für Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke ist neben dem Meisterbrief die [...] für den ESC eine schriftliche Verpflichtung der Energieberater vorliegen, gewerkübergreifend und neutral zu beraten. Sämtliche Unterlagen müssen beim Baden-Württembergischen Handwerkstag in Stuttgart

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    Bausteinen. Ein unabhängiger Energieberater analysiert zunächst den Zustand des Gebäudes und die Anlagentechnik. Die Bestandsaufnahme wird in einem Bericht ausführlich dokumentiert. Darin enthalten sind [...] und anbieterunabhängigen Energieberatern erstellt. Das Programm kann von Privatpersonen und von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden. Gefördert werden Beratungen in Wohngebäuden, für die die Baugenehmigung vor 1994 erteilt wurde. Anträge können nur von Energieberatern gestellt werden, die zuvor ihre Qualifikation nachgewiesen haben. Dazu zählen Ingenieure mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt

  3. Relevanz:
     
    100%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    gleichzeitig auch den Wohnkomfort. „Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver, egal ob das Haus selbst genutzt, vermietet oder verkauft werden soll“, betont die Diplom-Ingenieurin. Energieberatung lohnt sich Doch womit beginnen? Am Anfang sollte immer eine Bestandsaufnahme des aktuellen Gebäudezustands, also eine qualifizierte Energieberatung, stehen. Die zeigt die Schwachstellen in der Fassade, an [...] Energieberatung schafft Klarheit darüber, welche Maßnahmen sich im konkreten Fall lohnen“, fasst Rilling zusammen. Zumal Energieberater nicht nur ein Gebäude fachgerecht bewerten können, sondern regelmäßig auch

  4. Relevanz:
     
    35%
     

    Unter dem Titel "Zukunftsfragen im Handwerk: Neue Energien – Neue Ideen – Neue Arbeit" beschäftigt sich der Handwerkertag der Evangelischen Landeskirche am 11. Oktober 2008 in Bad Boll mit zukunftsfähigen Ideen, bei denen sich Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Umwelt nicht ausschließen. Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Themen Energieberatung und Gebäudesanierung, regionale Wertschöpfung und die Wertigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 29. September 2008. Information und Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    “, weiß Rilling. Aber: "Erst der umfassende Check durch einen qualifizierten Energieberater schafft eine solide Vergleichsbasis hinsichtlich der energetischen Qualität eines Gebäudes und zeigt die

  6. Relevanz:
     
    100%
     

    Der neue Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW Förderbank – will Informationsdefizite über betriebliche Energieeinsparmöglichkeiten abbauen und Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz anstoßen. Der Fonds besteht aus zwei Komponenten: der Förderung von Energieberatungen und der Vergabe von Investitionskrediten. Bei [...] . Beide Komponenten - die Beratungsförderung und der Investitionskredit - können unabhängig voneinander beantragt werden. Sinnvoller Weise sollte aber eine Energieberatung der Investitionsentscheidung

  7. Relevanz:
     
    23%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Jetzt hat der Bundesrat die Vorschläge des Handwerks aufgegriffen und eine breite Zulassung von qualifizierten Fachleuten aus dem Handwerk als Ausstellungs-berechtigte für Gebäudeenergieausweise besch

  9. Protest gegen Ausgrenzung

    Datum: 15.05.2007

    Relevanz:
     
    23%
     

    Eigentümer, Käufer, Mieter und die Umwelt profitieren. Energieberater aus der Region sind im Internet zu finden: http://www.energie-spar-check.de