Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 845.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    , Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Sie beschäftigen 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus.

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  3. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung finanziert. Kein Abschluss zweiter Klasse Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Von den zwölf Teilnehmern, darunter [...] Auszubildenden des Jahrgangs 2014 zählen und werden am 18. April bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Zollernalb in Bitz mit einem Preis ausgezeichnet. Erfolgsquote nahe 100 Prozent Das

  4. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Frankreich fahre. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles habe das wohl nicht bedacht – und deshalb solle das Gesetz jetzt schon ausgesetzt und vom Zoll nicht durchgesetzt werden. Für viele [...] finden vermehrt unangemeldete Kontrollen des Zolls in unseren Betrieben statt. Sofern dies Handwerksunternehmen mit Ladengeschäften sind, irritiert es nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch die im Verkaufsbereich anwesenden Kunden, wenn Zollbeamte das Geschäft in voller Uniform mit Pistolen im Halfter betreten. Die Handwerkskammer regt dringend an, dass derartige Kontrollen ab

  5. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 Bet

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Kooperationspartner hatten Messestände aufgebaut, an denen sich Interessierte gezielt informieren konnten. Das Forum Unternehmensnachfolge ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hohenzollerischen Landesbank

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Gründerinnen des Arbeitskreises im Zollernalb-Kreis. Neues Mitmachprogramm In ihrem Geschäftsbericht blickte Roth auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen, gut besuchten Veranstaltungen zurück. Auch [...] Reutlingen und Kreishandwerksmeister im Zollernalb-Kreis ging in seinem Grußwort auf die gute konjunkturelle Lage im heimischen Handwerk ein und machte auf die Veränderungen durch die Einführung des Mindestlohns aufmerksam. So sei mit vermehrten Kontrollen durch den Zoll zu rechnen. Ute Streicher von der AOK Zollernalb unterstrich die Partnerschaft der Krankenkasse mit den Unternehmerfrauen, die seit

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56,3 Prozent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die Geschäftslage im Schlussquartal mit der Note „gut“ (Vorjahr: 62,3 Prozent).  Jeder zwölfte Betrieb (8,6 Prozent) äußerte sich unzufrieden (Vorjahr: 5,6 Prozent). An der positiven Grundstimmung der Betriebe hat sich also nichts geändert. Die [...] äußerten sich zufriedener. Die 13.600 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von acht Milliarden Euro. Sie

  9. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 23.01.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2015 den Zeitraum vom 3. August 2015 für drei Wochen bis zum 22. August 2015. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für [...] ). Insgesamt wurden 233 neue Ausbildungsverhältnisse geschlossen (2013: 257). Im Landkreis Sigmaringen wurden 326 (Vorjahr: 319) und im Zollernalb-Kreis 412 (Vorjahr: 398) neue Ausbildungsverträge geschlossen [...] Zollernalb, im Kreis Sigmaringen sind es sogar 60 Prozent. Im Landkreis Reutlingen wurden 656 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 427 waren es im Landkreis Tübingen. Während der Landkreis Reutlingen ein