Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 3672.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ab dem 1. Juli 2024 beträgt der unpfändbare Betrag des monatlichen Arbeitseinkommens eines Schuldners ohne Unterhaltsverpflichtung demnach 1.491,75 Euro (bisher 1.402,28 Euro). Dieser Betrag erhöht sich, sofern der Schuldner gesetzliche Unterhaltspflichten zu erfüllen hat, um monatlich 561,43 Euro (bisher 527,76 Euro) für die erste und um jeweils 312,78 Euro (bisher 294,02 Euro) für die zweite bis fünfte Person. Die Regelung soll sicherstellen, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und ihre gesetzlichen Unterhaltspflichten ohne zusätzliche

  2. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Organisationsentwicklung bei der Handwerkskammer Reutlingen, die Grundlage für die Entwicklung der eigenen Arbeitgeberattraktivität darstellen. Die Expertin nennt drei Fragestellungen, die Unternehmern Orientierung bieten [...] , um zu ermitteln welche Fachkräfte benötigt werden und wie die Ansprache gestaltet werden soll. Dazu eignet sich beispielsweise eine Altersstrukturanalyse, um auf Grundlage dessen feststellen zu können

  3. Relevanz:
     
    22%
     

    Während vor einigen Jahren noch fast ausschließlich Stellenanzeigen in Zeitungen und Amtsblättern zur Jobsuche genutzt wurden, greifen die meisten Menschen heutzutage auf das Internet zurück, wenn sie nach neuen Arbeitsplätzen Ausschau halten. Personalexpertin Laura Holder erklärt, welche fünf Aspekte Unternehmer bei der Erstellung und Pflege ihrer Karriereseite im Internet beachten sollten [...] ist die Website oft die Online-Visitenkarte als Arbeitgeber, weshalb wir in der Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung Handwerkern individuelle Hilfestellung geben, damit sie ihre

  4. Umgang mit Fehlern im Betrieb

    Datum: 18.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Über Fehler sprechen und daraus lernen Dabei sollte eine hohe Transparenz im Unternehmen herrschen. Man sollte offen über Fehler sprechen können und sich aktiv den Fehlern stellen. Hier kann zwischen verschiedenen Arten von Fehlern unterschieden werden: Fehler, die abgestellt werden können, wie zum Beispiel Routinefehler – diese passieren oftmals bei standardisierten und automatisierten Prozessen, die wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dabei hilft es, sich eine Checkliste zu erstellen, die mehr Aufmerksamkeit von den Mitarbeitern abverlangt. Fehler, die unvermeidbar und nicht vorhersehbar sind

  5. Mitarbeiter langfristig binden

    Datum: 14.10.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    sondern diese auch intern umsetzen. Laura Holder, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammer Reutlingen, stellt vier Arbeitsfelder vor. Miteinander reden Das A und O erfolgreicher Personalarbeit ist eine regelmäßige und umfassende Kommunikation. Die Einarbeitungsphase bietet sich an, neue Mitarbeiter von Beginn an einzubinden. Dadurch erhalten sie eine Vorstellung vom [...] langfristige Leistungsstärke eines Betriebs, sondern ebenso die Einstellung und das Bewusstsein der im Betrieb arbeitenden Menschen. Das macht eine gute Personalführung so wichtig. Ziel sollte sein, auch

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Anwesend beim Treffen waren auch alle Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter und die Stabsstellenleiterinnen und -leiter der Kammer. Nach der Begrüßung durch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny sammelten und gewichteten alle Beteiligten in einem Workshop Themen und Ideen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dabei wurden Synergien identifiziert, gemeinsame Interessen erörtert, aber auch Verbesserungsmöglicheiten ausgemacht. Nach über sechs Stunden konstruktiven Austausches waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass regelmäßige

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    konjunkturelle Katastrophe. Wir werden uns einfach den konjunkturellen Hausforderungen stellen müssen, was im Übrigen in der Vergangenheit schon mehrfach der Fall war. Wirtschaftliche Zyklen hat es immer gegeben [...] Verständnis für kleine Unternehmen in ihren Fokus zu stellen. Die Wähler haben bei der Europawahl einerseits jene Parteien geschwächt, die für die Belange der Wirtschaft wenig Verständnis gezeigt haben [...] gegenüber dem Vorjahr. Im baden-württembergischen Vergleich läge die Kammer über dem Durchschnitt, der bei einem Minus von 1,4 Prozent eingependelt hätte. Dennoch seien noch über 600 Lehrstellen, die in der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    : § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert: Feststellung der Fertigkeiten und Kenntnisse im Ausnahmebewilligungs- oder Ausübungsberechti- gungsverfahren 1.8: 1.8 Feststellung der Fertigkeiten und Kenntnisse im Aus- nahmebewilligungs- oder Ausübungsberechtigungsver- fahren 1.8.1 Feststellung der betriebswirtschaftlichen, kaufmänni- schen und rechtlichen Kenntnisse 150,00 Die Unterpunkte 1.8.1 „Feststellung der fachtheoretischen Kenntnisse“ und 1.8.2 „Feststellung der be- triebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse

  9. beitragsfestsetzung_2015.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    ,00 Euro 33. Gebäudereiniger 50,00 Euro 38. Fotografen 65,00 Euro 39. Buchbinder 65,00 Euro 53. Schilder- und Lichtreklamehersteller 115,00 Euro Stichtag für die Erhebung des Berufszuschlages ist

  10. beitragsfestsetzung2017.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lichtreklamehersteller 115,00 Euro Stichtag für die Erhebung des Berufszuschlages ist der 01.01.2017. Dieser Beschluss tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Es wurde gemäß § 106 Abs. 2 der Handwerksordnung mit